Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“ umfasst mit der Aller zwischen Wolfsburg und Verden sowie den Unterläufen ihrer linken Nebenflüsse Oker und Leine ein ausgedehntes Fließgewässernetz der niedersächsischen Geest, welches auch durch angrenzende FFH-Gebiete wie „Örtze mit Nebenbächen“ (FFH 081) und „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“ (FFH 086) von hoher Bedeutung für den Schutz und Erhalt charakteristischer Lebensgemeinschaften der Tieflandflüsse und -bäche sowie der Auen ist. Zum Gebiet gehört außerdem der Barnbruch westlich von Wolfsburg – ein Feucht- und Bruchwaldgebiet, welches mit unter anderem feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und Hartholzauenwäldern einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten darstellt. Die Aller tritt im südlichen Drömling in das Aller-Urstromtal (Teil des Breslau-Bremer-Urstromtals) ein und fließt in diesem meist mehrere Kilometer breiten, flachen Tal bis zur Einmündung in die Weser bei Verden. Änderte sich der Lauf der Aller vor umfassenden Begradigungen und Befestigungen noch bei jedem Hochwasser, sind heute nur noch einige Altwasser und Altarme – teils als naturnahe und nährstoffreiche Seen ausgebildet – Zeugnis dieser früheren Dynamik. Dennoch haben sich entlang der Fließgewässer bedeutende Auenlebensräume wie Auenwälder mit Erlen und Eschen oder Weiden, Hartholzauenwälder und feuchte Hochstaudenfluren erhalten. Flächenmäßig dominieren im Gebiet aber magere Flachland-Mähwiesen, welche insbesondere die Flusslandschaft der unteren Leine sowie der Aller unterhalb der Leinemündung prägen. Vor allem zwischen Wolfsburg und Gifhorn stellt sich die Aller als mäandrierender, naturnaher Tieflandfluss dar und entspricht hier, wie weite Teile der unteren Oker, dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Auch aufgrund der partiell bestehenden Strukturvielfalt und Naturnähe kommen in Aller, Oker und Leine europaweit bedeutsame Fischarten wie Steinbeißer und Groppe vor. Von den Kleingewässern und Altarmen in der Flussaue profitieren weitere Tierarten, zu welchen der Kammmolch sowie Laub- und Moorfrosch gehören. Auf zahlreichen flussbegleitenden Binnendünen, die am Ende der Weichsel-Kaltzeit in der damals vegetationslosen Niederung aufgeweht wurden, haben sich unter menschlicher Nutzung Grasflächen mit Silber- und Straußgras sowie Sandheiden erhalten. Auch alte bodensaure Eichenwälder sind auf den nährstoffarmen Sanden ausgebildet. In vermoorten Bereichen, zum Beispiel im Barnbruch oder im Blanken Flat nördlich von Vesbeck, haben sich Übergangs- und Schwingrasenmoore und dystrophe Gewässer entwickelt, die wertvolle Lebensräume für unter anderem die Große Moosjungfer sind. An Aller, Oker und Leine kommen zudem Biber und Fischotter sowie das Große Mausohr – in der Kirche Ahldens liegt ein geeignetes Wochenstubenquartier dieser streng geschützten Fledermausart – vor. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten zu den EU-Vogelschutzgebieten V47 „Barnbruch“ und V23 „Untere Allerniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)
Verwandtes
Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Okeraue bei Didderse Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Untere Allerniederung im Landkreis Verden Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Wadebruch Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Barnbruch Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Ilkerbruch Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Obere Allerniederung bei Celle Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Okeraue bei Volkse Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Hornbosteler Hutweide Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Helstorfer Altwasser Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Hubbelsche Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Blankes Flat Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Aller-Leinetal Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Braunschweiger Okeraue Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Nördliche Okeraue zwischen Hülperode und Neubrück Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Okeraue zwischen Meinersen und Müden (Aller) Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Allertal im städtischen Bereich von Gifhorn Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Allertal zwischen Gifhorn (B 4) und Flettmar (Kreisgrenze) Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Untere Allerniederung bei Boye Schutzgebietsnetz Natura 2000 NSG Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg Schutzgebiete und Schutzzonen LSG Untere Allerniederung im Landkreis Verden Schutzgebiete und Schutzzonen LSG Alleraue und Dünen bei Altencelle und Osterloh Schutzgebiete und Schutzzonen LSG Auengrünland und Auwälder bei Boye und Klein Hehlen Schutzgebiete und Schutzzonen LSG Allertal bei Celle Schutzgebiete und Schutzzonen LSG Aller-Leinetal

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3021-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten