info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Das ca. 500 ha große Schutzgebiet im Okertal zwischen den Gemeinden Hillerse und Meinersen umfasst einen noch weitgehend naturnahen Teil des Flusslaufes einschließlich der Talaue und der angrenzenden Hangterassen. Der noch stark mäandrierende Flusslauf der Oker mit den weitgehend unverbauten Ufern, den Altarmen und seinen noch periodisch eintretenden Überschwemmungen ist in Verbindung mit den trockenen und nährstoffarmen Standorten der Steilufer, Hangterrassen und Dünenbereichen ein bedeutender Lebensraum für viele schutzbedürftige und gefährdete Pflanzenarten. Der Flusslauf hat eine gute Wasserqualität und weist noch eine weitgehend natürliche Dynamik auf. Das Naturschutzgebiet ist ein wichtiges Brutvogelbiotop und im nördlichen Teil ein bedeutendes Rast- und Nahrungsbiotop für durchziehende Wasservogelarten. Entlang der teilweise unbefestigten Steilufer, Abbruchkanten, und Schlammablagerungen konnte sich eine typische Flussauenlandschaft mit Auenwäldern unterschiedlicher Ausprägung, Eichen-Mischwäldern und feuchten Hochstaudenfluren, vergesellschaftet mit Röhrichtflächen entwickeln Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 090 "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker". Im Süden grenzt das NSGBR 136 "Okeraue bei Didderse"an. Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...