Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Braunschweiger Okeraue

Beschreibung

Das ca. 320 ha große Naturschutzgebiet "Braunschweiger Okeraue" liegt an der nördlichen Stadtgrenze von Braunschweig und umfasst einen Teil des noch weitgehend naturbelassenen Mittellaufs der Oker einschließlich der Talaue und der Binnendünen. Das Gebiet ist aus landesweiter Sicht von herausragender Bedeutung. Es überlagert Teile des Landschaftsschutzgebietes "Okertalaue" und ist nahezu flächenidentisch mit dem südlichsten Teil des FFH-Gebietes "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker", welches ein von Hannover, Braunschweig und Wolfsburg ausgehendes, bis nach Verden reichendes Gewässersystem umfasst. Wertbestimmend für die Strukturvielfalt des Naturschutzgebietes sind insbesondere die durch alte Grünlandstandorte geprägte Flussaue und der naturnahe, in den letzten 200 Jahren wenig vom Menschen beeinflusste, noch stark mäandrierende Flusslauf. Entlang der teilweise unbefestigten Steilufer konnte sich eine typische Flussauenlandschaft mit Auenwäldern, Weichholzbeständen und ausgedehnter Sumpfvegetation entwickeln. Der Flusslauf ist ein wichtiges Rast- und Nahrungsbiotop für durchziehende Wasservogelarten. Typische Wintergäste sind Zwergtaucher, Schellente, Gänsesäger und Zwergsäger. In der übrigen Jahreszeit sind regelmäßig verschiedene Watvögel (Limikolen), wie Waldwasserläufer und Bekassinen, sowie Pieper und Stelzen bei der Nahrungsaufnahme im Bereich der Flachwasserzonen zu beobachten. In den sandigen Ufern brüten u.a. Brandgänse und Eisvögel. Im Norden grenzt dasNSG BR 099 "Nördliche Okeraue zwischen Hülperode und Neubrück"an.Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 090 "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker". Zuständig ist dieStadt Braunschweigals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 13 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Fische
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00118
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten