Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie jederzeit nachvollziehen können, wann wir welche Daten erheben und wie wir diese verwenden. Aus diesem Grund haben wir umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden. Im Rahmen der Nutzung dieses Portals („UmweltPortal Niedersachsen“) werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Das UmweltPortal enthält sowohl Inhalte, die als Teledienst nach § 2 Teledienstgesetz (TDG) als auch Inhalte, die als Mediendienst nach § 2 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) zu bewerten sind. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unseres UmweltPortals durch den Verantwortlichen:
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2 30169 Hannover Deutschland
Kontaktadresse: poststelle@mu.niedersachsen.de Unser behördlicher Datenschutzbeauftragter ist unter der oben genannten Anschrift, zu Händen Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@mu.niedersachsen.de erreichbar.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot des Niedersachsen-Portals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.
Zum Zwecke der Fehleranalyse und -behebung sowie zur Vermeidung und Nachverfolgung von Missbrauch (DSGVO) werden folgende personenbezogenen Daten bei jeder Abfrage protokolliert:
• Name der abgerufenen Datei oder des Webdienstes
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Vollständige IP-Adresse, zwecks Fehleruntersuchung und Sicherheit
Auf dem Kontaktformular: Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse
In unserem Portal haben Sie die Möglichkeit, Hinweise zu umweltrelevanten Themen für beliebige Orte sowie Ihren aktuellen Standort zu erhalten, wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Übermittlung von Standardinformationen aktiviert haben. Die Nutzung der Standortdaten (z.B. Anzeige der aktuellen Position oder Zentrierung der Karte) erfolgt in der Regel auf Ihrem Gerät. Die übertragenen Standortinformationen werden nicht protokolliert. Daher gibt es keine Möglichkeit, rückwirkend auf ihre aktuelle Position zu schließen. Sie können den Zugriff auf Ihren Standort jederzeit in den entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die grundlegenden Funktionen der Website zu gewährleisten und Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich und speichern keine personenbezogenen Daten. Eine Deaktivierung dieser Cookies kann die Funktionalität der Website beeinträchtigen.
Zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit unseres Internetangebots:
• Dies beinhaltet die technische Ermöglichung des Website-Besuchs und die Verbesserung der Nutzererfahrung.
• Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zum Schutz vor Missbrauch speichern wir in Server-Logfiles zeitweise auch vollständige IP-Adressen.
• Anonymisierte Nutzungsdaten werden zur Weiterentwicklung des UmweltPortals Niedersachsen ausgewertet. Diese Daten lassen sich nicht mit Ihrer Identität in Verbindung bringen und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
• Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung, Sicherheit und fortlaufenden Verbesserung unseres Angebots.
Mit Ihrer Einwilligung zur Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Mitteilung: (Dieser Punkt betrifft Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen, z.B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail.)
• Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
• Dies geschieht, sofern für die Art der Kommunikation erforderlich, auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Statistische Auswertung der Nutzung:
• Im Rahmen der Nutzung des UmweltPortals werden Daten für statistische Zwecke in einer Protokolldatei gespeichert.
• Für diese statistischen Zwecke werden IP-Adressen jedoch umgehend nach Erfassung anonymisiert.
Speicherdauer von Protokolldateien:
Protokolldateien, die sowohl Daten für Sicherheitszwecke (ggf. mit vollständiger IP) als auch für die Grundlage der anonymisierten Statistiken enthalten, werden maximal zwei Monate lang aufbewahrt. Anschließend werden sie in einem rollierenden Verfahren automatisch gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte weitergegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit
• Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Wir behalten uns vor, bei der Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten Dienstleister einzusetzen. Dienstleister erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. Hierzu kann auch die Weitergabe an Hosting- bzw. Cloud-Computing-Anbieter zum Zwecke der Optimierung der Dienste und Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit gehören. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die personenbezogene Daten der Nutzer dieses Online-Angebots nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen. Folgende Dienstleister sind Auftragsdatenverarbeiter im Sinne der DSGVO im Rahmen der Bereitstellung und des Betriebs des Umweltportals:
• Serverhosting: Hetzner Online GmbH, https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz/
• Technischer Betrieb: wemove digital solutions GmbH, https://www.wemove.com/website/de/privacy
Das UmweltPortal kann Ihnen weiterführende Links zu Inhalten Dritter zur Verfügung stellen. Sofern es sich um Angebote von Einrichtungen außerhalb des Geschäftsbereichs des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz handelt, werden Links gesondert als externe Links hervorgehoben, sodass Sie diese direkt erkennen können. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir bitten Sie daher, sich ggf. bei den Anbietern über die Datenschutzpraxis zu informieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Sie haben das Recht:
• gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen;
• gemäß Artikel 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Artikel 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Artikel 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen wenden: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung von den Betroffenenrechten wenden Sie sich an datenschutz@mu.niedersachsen.de
Die Kartendarstellung des UmweltPortals kann als dynamische Karte (iFrame) in jede beliebige Webseite eingebunden werden. Das Layout (CSS) und die Funktionen dürfen dabei nicht verändert werden. Für die Präsentation eigener Daten des Nutzers oder der Daten Dritter mit Hilfe des Kartenviewers in Kombination mit den Schnittstellen (z.B. KML, WMS) gelten zusätzlich die Bedingungen der jeweiligen Datenbereitsteller. Haftungsansprüche gegen das Land Niedersachsen werden, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.