Informationen über die Zugänglichkeit dieser Webseiten gemäß § 9 b Nds. BGG sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist bemüht, seine Webseiten und Anwendungen so weit wie möglich barrierefrei zu gestalten und in Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuell im Internet verfügbare Version des UmweltPortal Niedersachsen, welche unter der Webadresse https://umweltportal.niedersachsen.de/ erreichbar ist.
Diese Webseite ist mit den Vorgaben der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018) größtenteils vereinbar. Online-Karten und Kartendienste auf unserer Webseite sind nach § 2 Anwendungsbereich der BITV 2.0 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 4 der EU-Richtlinie 2016/2102 von den Anforderungen ausgenommen. Die zugänglichen Informationen und Dateien werden durch Externe bereitgestellt, sodass die o. g. Stelle dafür keine Verantwortung besitzt, und daher für die angebotenen Inhalte keine Barrierefreiheit gewährleistet kann.
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im April 2025 durchgeführten Selbstbewertung. Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten nur teilweise vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
▪ Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen ist zum Teil möglich.
▪ Nicht alle Inhalte enthalten Alternativtexte. Für die barrierefreie Ausgestaltung sind die jeweiligen Datenbereitsteller verantwortlich.
▪ Die Webseite ist teilweise ohne Farben nutzbar. (Über Farben vermittelte Informationen sind nicht ohne Wahrnehmung der Farbe verfügbar, also nicht zusätzlich durch andere Mittel (etwa Fettung oder Einrückung) hervorgehoben.)
▪ Die Navigation ist nicht vollumfänglich mit der Tastatur möglich. (Es bedarf einer Maus).
▪ Tastatur-Kurzbefehle sind teilweise abschaltbar oder anpassbar.
▪ Es sind keine alternativen Einstiegpunkte für die Inhalte der Webseite vorhanden. (Es gibt nicht mindestens zwei unterschiedliche Zugangswege, um zu den Inhalten des Angebotes zu gelangen.)
▪ Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten werden nicht immer angeboten. (Wenn Webinhalte Funktionen implementieren, die über pfadbasierte Zeiger-Gesten (etwa Wischgesten oder Mehrpunktgesten) bedient werden können, gibt es nicht immer Alternativen für die Aktivierung mittels einer einfachen Zeigereingabe. 'Zeiger' schließt dabei nicht immer die indirekte Eingaben mittels Mauszeiger ebenso wie direkte Eingaben ein, etwa mit dem Finger auf dem Touchscreen oder mit dem Stift auf einem Grafiktablett.)
▪ Benutzerdefinierte Browsereinstellungen können nicht immer berücksichtigt werden.
▪ Ergänzende Hinweise in Deutscher Gebärdensprache werden für diese Webanwendung nicht bereitgestellt.
▪ Weitere zum Download bereitgestellte Dateien: Nicht alle der angebotenen Dateien zum Herunterladen sind barrierefrei. Bei manchen Dokumenten handelt es sich um alte Dokumente, bei denen das Ausgangsdokument nicht mehr vorliegt. Diese Dokumente werden nicht nachträglich überarbeitet. Für die barrierefreie Ausgestaltung der zugänglichen Informationen sind die jeweiligen Datenbereitsteller verantwortlich. Teilweise liegen die angebotenen Dateien in maschinenlesbaren Formaten (JSON, XML, …) vor und sind nicht dafür vorgesehen, von Menschen direkt gelesen zu werden. Die Dateiformate basieren auf technischen Standards. Sie sind zur Weiterverarbeitung und ggf. Darstellung mittels anderer Software vorgesehen.
▪ Die Webseite ist nicht in Leichter Sprache zugänglich.
Wir arbeiten mit Nachdruck daran, die barrierefreie Gestaltung der Webseite weiter zu verbessern und zu ergänzen. Sie möchten uns darüber hinaus bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen über unser Kontaktformular an.
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 9 d Nds. BGG bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren erhalten Sie unter: https://www.behindertenbeauftragte-niedersachsen.de/DE/Schlichtungsstelle. Sie erreichen die Schlichtungsstelle telefonisch unter 0511/120-4010 und per E-Mail: schlichtungsstelle@ms.niedersachsen.de.