info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Beschreibung
Das weiträumige und nahezu ebene Gebiet wird mit wenigen Ausnahmen von unverbauten Flächen bestimmt. Kennzeichnend sind einerseits die großen und kleinen Stillgewässer sowie ausgedehnte Flächen mit Röhrichten, Binsen- und Seggenriedern, andererseits die umfangreichen zusammenhängenden nassen bis feuchten Grünländer. Dazu treten Äcker und vereinzelt Wälder. Eingestreut finden sich Einzelbäume, Feldgehölze, Hecken, Gebüsche, Hochstaudenfluren und feuchtere Ausprägungen von Magerrasen sowie vereinzelt deutlich trockenere Vegetationsbestände. Entwässerungsgräben durchziehen den Raum. Im Südwesten liegt ein Abschnitt des Fließgewässers Mühlenriede und im Norden einer der Kronriede. Schutzziel ist u. a. die Erhaltung und Entwicklung der vielfältigen Biotoptypen, die Lebensräume sind u. a. für verschiedene Vogelarten (z. B. Kranich, Rotmilan, Wendehals, Tüpfelsumpfhuhn), Säugetiere (z. B. Fischotter, Biber) Amphibien (z. B. Kammmolch, Springfrosch) und Insekten. Im Norden grenzt unmittelbar das NSGBR 075 „Barnbruch Wald“an. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 090 "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker"und desEU-Vogelschutzgebietes V47 "Barnbruch". Zuständig sind dieStadt Wolfsburgund derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...