Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Nördliche Okeraue zwischen Hülperode und Neubrück

Beschreibung

Das etwa 250 ha große Naturschutzgebiet "Nördliche Okeraue" umfasst einen Teilbereich des noch weitgehend naturbelassenen Unterlaufs der Oker einschließlich der Talaue und der angrenzenden Hangterasse. Der in diesem Bereich mäandrierende Flusslauf der Oker mit Altarmen, Flutmulden und den noch periodisch eintretenden Überschwemmungen ist ein bedeutendes Regenerations- und Rückzugsgebiet für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Entlang der meist unbefestigten Steilufer, Abbruchkanten, Aufsandungen und Schlammablagerungen entwickelte sich eine typische Flussauenlandschaft mit Auenwäldern, Weichholzbeständen, Hochstaudenfluren und ausgedehnten Röhrichtflächen, die in Teilen noch gut bis sehr gut erhalten ist. Von europaweiter Bedeutung sind die Lebensraumtypen "Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbissgesellschaften", "Fließgewässer mit flutender Wasservegetation", "Feuchte Hochstaudenfluren", "Magere Flachland-Mähwiesen", "Feuchte Eichen- und Hainbuchen-Mischwälder", "Auenwälder mit Erle, Esche, Weide" und "Hartholzauwälder". Insbesondere in den Wintermonaten ist der Flusslauf ein wichtiges Rast- und Nahrungsbiotop für durchziehende Wasservogelarten. Das Gebiet "Nördliche Okeraue zwischen Hülperode und Neubrück" wurde unter Schutz gestellt, um die natürliche Gewässerdynamik der Oker und Schunter mit deren Auenbereichen als Lebensraum für zahlreiche bedrohte Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensgemeinschaften zu erhalten und vor Störungen zu bewahren. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 090 "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker".Im Norden grenzt dasNSG BR 136 "Okeraue bei Didderse"an, im Süden dasNSG BR 118 "Braunschweiger Okeraue". Zuständig sind die LandkreiseGifhornundPeineals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 13 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Fische
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Käfer (Coleoptera)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00099
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten