Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Obere Allerniederung bei Celle

Beschreibung

Das NSG umfasst die stauregulierte Aller oberhalb der Stadt Celle. Es bezieht die Lachteniederung bis zur Landesstraße 282 sowie höher gelegene Randbereiche außerhalb des Überschwemmungsgebietes mit ein. Sowohl Aller als auch Lachte sind für Niedersachsen landesweit bedeutsame Fließgewässer mit zum Teil ungenutzten Gewässerufern, die von Hochstaudenfluren, Röhrichten, Gebüschen und Laubwald eingenommen werden. Die ebene und halb offene, von regelmäßigen Überschwemmungen geprägte Niederungslandschaft beherbergt eine Reihe von charakteristischen Lebensgemeinschaften ungenutzter wie genutzter Biotoptypen. Hierzu gehören Stillgewässer, Röhrichte, Rieder, Feuchtgebüsche, kleinflächig Auen- und Bruchwälder sowie Nass- und Feuchtwiesen und artenreiches Grünland. Durch die Kombination einer extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft mit Elementen der Naturlandschaft beherbergt das NSG eine große Anzahl an nicht "alltäglichen" Pflanzen- und Tierarten wie die Gelbe Wiesenraute, den Fischotter, die Fischarten Steinbeißer und Bitterling, die Abgeplattete Teichmuschel oder als Vogelarten z.B. den Wachtelkönig, den Zwergtaucher, das Tüpfelsumpfhuhn und den Kiebitz. Die ganze Vielfalt und Schönheit der "Oberen Allerniederung bei Celle" lässt sich auf dem dichten Wegenetz an Aller und Lachte sowie vom Boot aus erfahren. Um die Natur zu erleben ohne sie zu stören ist es wichtig, dass Sie auf den zahlreichen Wegen bleiben und Ihre Hunde an der Leine führen und mit den Booten nur an den (rechtmäßig) vorhandenen Stegen ein- oder aussteigen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 090 "Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker". Zuständig ist dieStadt Celleals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 5 interessante Arten gesichtet.
Säugetiere (Mammalia)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00276
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten