Energie und Klima
Zahlen und Fakten der niedersächsischen Energiewende zu den Themen:
Erneuerbare Energien
Anlagen zur Stromerzeugung
Niedersachsen treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien entschlossen voran und ist Windenergieland Nr. 1.
Mehr Info
Quelle: BNetzA, MaStR, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lizenz: dl-de/by-2-0
Erneuerbare Energien
Windenergie an Land
Niedersachsen ist Pionier und Spitzenreiter bei der Windenergie an Land. Fast 13.000 MW Leistung waren Stand Ende 2024 installiert. Rund 700 MW gingen 2024 neu in Betrieb.
Mehr Info
ThemenKARTE Windenergie
Quelle: BNetzA, MaStR, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lizenz: dl-de/by-2-0
© Wolfgang Kaehler
Quelle: BNetzA, MaStR, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lizenz: dl-de/by-2-0
Erneuerbare Energien
Solarenergie
Im Jahr 2024 war ein deutlicher Zubau von rund 1.700 MW an Photovoltaik-Leistung (PV) zu verzeichnen. Die in Niedersachsen installierte gesamte PV-Leistung lag damit Ende des Jahres 2024 bei rund 8.900 MW.
Quelle: BNetzA, MaStR, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lizenz: dl-de/by-2-0
© Unsplash
Quelle: BNetzA, MaStR, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Lizenz: dl-de/by-2-0
Energie und Wärmeversorgung
Gasnetz
Deutschland verfügt über die weltweit viertgrößte Kapazität zur untertägigen Gasspeicherung nach den USA, der Ukraine und Russland. Allein die Hälfte der deutschen Gasspeicherkapazität befindet sich in Niedersachsen. Der Gasspeicher im niedersächsischen Rehden zählt dabei zu den größten Porenspeichern in Westeuropa.
Mehr Info
ThemenKARTE Gasspeicher
© BNetzA
Quelle: AGSI, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
CO₂-Bilanz
Klimadaten der Vergangenheit
Die Kohlendioxidemissionen im Energiesektor sind in Niedersachsen gegenüber 1990 um mehr als ein Drittel gesunken. Die fossile Stromerzeugung ist angesichts des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 22% in 2024 geschrumpft. In der Wärmeversorgung und im Verkehr dominieren hingegen noch die fossilen Energieträger. Die Umstellung auf klimafreundliche Alternativen wird daher gezielt vorangetrieben.
Mehr Info
Hinweis: Angaben für 2023 und 2024 sind Prognosewerte des IE Leipzig
Quelle: LSN, IE Leipzig, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Erzeugung und Verbrauch
Erzeugte Strommenge aus erneuerbaren Energien
Der bilanzielle Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung wächst weiter an auf rund 77%. Der Anstieg der Windstromproduktion war dabei am stärksten.
Mehr Info
Hinweis: Angabe für 2024 ist Prognosewert des IE Leipzig
Quelle: LSN, IE Leipzig, bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
© Fotolia-VisionsAD
Quelle: AGEB (Bund), IE Leipzig (Prognose Niedersachsen), bereitgestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz