Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.076 Ergebnisse
2.076 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Bleckriede
Durch hoch anstehendes Grundwasser ist das Naturschutzgebiet großflächig als tiefes Niedermoor ausgeprägt. Die Nutzung der Flächen erfolgt überwiegend als extensives Feucht- und Nassgrünland und ist an die Bedürfnisse der vorkommenden Wiesenvögel angepasst. Das Gebiet weist einen prägenden Offenlandcharakter auf und stellt damit sowohl im landschaftlichen als auch ökologischen Kontext ein Bindeglied zwischen dem westlich gelegenen „Neustädter Moor“ und dem östlich gelegenen „Renzeler Moor“ dar. Schutzzweck ist insbesondere die Erhaltung und Entwicklung extensiv genutzter, artenreicher Grünlandflächen unterschiedlicher Ausprägungen und Nässegrade als Brut-, Nahrungs- und Rasthabitat für nordische Gänse und Schwäne, für Wiesenvögel wie beispielsweise Zwergschnepfe oder Kampfläufer und für Arten der extensiven Kulturlandschaft wie Wachtelkönig oder Rebhuhn. Weiterhin sollen die Vorkommen charakteristischer Pflanzenarten, zum Beispiel Sumpfdotterblume, Wasser-Greiskraut oder Geflecktes Knabenkraut, sowie charakteristischer Tierarten, wie Sumpfschrecke, Wiesen-Grashüpfer, Kleine Pechlibelle oder Gefleckte Heidelibelle geschützt werden. Das Gebiet dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V40 "Diepholzer Moorniederung”. Zuständig ist derLandkreis Diepholzals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 31.12.2023
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Hohe Heide
In der Hohen Heide ist ein Rest eines historischen Landschaftszustandes erhalten geblieben, der bis in das 20. Jahrhundert hinein als weitläufige Heidelandschaft diese Gegend prägte. Aufgrund der militärischen Nutzung als Standortübungsplatz blieben die Flächen von Aufforstung und Nutzungsintensivierung verschont und bilden ein Refugium für Arten, die sich über Jahrhunderte daran angepasst haben. Das Gebiet ist großflächig von Halbruderalfluren, trockenen Sandheiden, Sandtrockenrasen sowie deren Übergangsstadien auf nährstoffarmen Podsolböden geprägt. Der Südosten des Gebiets ist stärker vom Grundwasser beeinflusst. Hier befindet sich ein ausgedehnter Borstgrasrasen auf bodenfeuchtem Standort, der einzigartig für die Region Hannover ist. Nördlich davon grenzt mesophiles Grünland an. Die dauerhaft feuchten Standortbedingungen spiegeln sich auch in einem daran angepassten Artenspektrum im mesophilen Grünland wieder. An den Böschungen vorhandener Gräben im Südosten kommen sogar Moorpflanzen wie Torfmoose und Sonnentau vor, die hier die besondere Nährstoffarmut der umgebenden Flächen anzeigen. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 095 "Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 06.08.2021
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Steinhuder Meer
Das EU-Vogelschutzgebiet „Steinhuder Meer“ umfasst mit dem gleichnamigen Gewässer im Naturraum Hannoversche Moorgeest den größten, natürlich entstandenen Binnensee Niedersachsens. Das flache Gewässer wird überwiegend durch Grundwasser gespeist und besitzt großflächige Verlandungszonen mit ausgedehnten Röhrichtbeständen. In den Randbereichen finden sich Feuchtgrünland und Erlenbrüche auf Niedermoorböden sowie degenerierte bzw. abgetorfte Hochmoorreste mit natürlichem Gehölzaufwuchs. Das Gebiet erfüllt wichtige Vernetzungsfunktionen zu anderen naheliegenden Vogelschutzgebieten wieV39 „Dümmer“,V40 „Diepholzer Moorniederung“undV43 „Wesertalaue bei Landesbergen“. Das Steinhuder Meer ist ein bedeutendes Brutgebiet für röhrichtbewohnende Vogelarten wie Wasserralle, Schilfrohrsänger und Tüpfelsumpfhuhn. Auch die feuchten Grünländer im Westen (Meerbruchwiesen) mit Wasserblänken und nassen Brachen sind ein wichtiger Anziehungspunkt. Insbesondere für die Wiesenbrüter Wachtelkönig und Bekassine sowie für Enten, wie z. B. Knäk- und Schnatterente. Fisch- und Seeadler brüten ebenfalls im Gebiet. Darüber hinaus sind die Randbereiche des Sees ein herausragendes Brutgebiet für Vogelarten strukturreicher ungestörter Waldareale, wie Rot- und Schwarzmilan, sowie für Arten strukturreicher Halboffenlandschaften, wie die Nachtschwalbe, die auch als Ziegenmelker bekannt ist. Für zahlreiche Wat- und Wasservögel wie z. B. Haubentaucher, Kormoran, Zwerg- und Gänsesäger, Möwen, Enten und Gänse ist das Steinuder Meer ein wichtiges Rastgebiet.
Zuletzt aktualisiert: 28.07.2009
place Umweltdaten
/ Vogelschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Helstorfer Moor
Das Helstorfer Moor wird vom ehemaligen bäuerlichen Torfabbau und den damit einhergehenden Torfstichen sowie den heute mit Bäumen bewachsenen Abfuhrdämmen geprägt. Das langgestreckte Moor ist sehr unwegsam und hat vielfältige und naturnah ausgeprägte Strukturen. Im Norden ist das Grundwasser vergleichsweise hoch anstehend. Das südliche Drittel des Moores ist stärker entwässert und in der Folge dicht bewaldet. Im Nordwestteil des Moores strömt mineralreiches Grundwasser von einer außerhalb des NSG liegenden bewaldeten Anhöhe (Lindenburg) ein. Im Zentrum des Moores hat sich ein sekundärer Moorwald entwickelt, auf den Torfdämmen und in Richtung Süden dominiert hingegen die Waldkiefer. Tw. haben sich Schwingrasen mit Wollgras und Schnabelried-Vegetation gebildet. Dort entstehen zunehmend Bulten mit typischer Hochmoorvegetation. Im Ostteil des Moores sind einige Flächen durch Entkusselung frei von Bäumen. Neben Schnabelried-Vegetation sind dort Wollgras-Torfmoos Schwingrasen und naturnahe Hochmoorstadien großflächig enthalten. Im Südostteil wachsen ausgedehnte Erlenbruchwälder, im Süden Birken- und Erlenbruchwald sowie feuchter Eichen-Mischwald. Im Helstorfer Moor kommen verschiedene seltene und gefährdete Pflanzenarten vor, u. a. Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Deutsche Haarsimse (Trichophorum cespitosum ssp. cespitosum) sowie die vom Aussterben bedrohte Weichwurz (Hammarbya paludosa). Die weitgehende Ungestörtheit der nassen, halboffenen Moorbereiche im Norden bietet anspruchsvollen Arten wie Kranich, Waldwasserläufer, Bekassine und Krickente geeignete Lebensräume. Nachtschwalbe (Ziegenmelker) und Schwarzkehlchen besiedeln u. a. die Ränder der großen offenen Entkusselungsflächen. Die östlich angrenzenden Grünland- und Ackerflächen werden u. a. von Wachtelkönig, Kiebitz, Rebhuhn, Braunkehlchen und Neuntöter besiedelt. Auch der Kranich führt seine Jungen zur Nahrungssuche in die moornahen Grünlandbereiche. Mit Waldeidechse, Blindschleiche, Ringelnatter, Schlingnatter und Kreuzotter ist das zu erwartende Reptilienspektrum vollständig. Moorfrosch und Kleiner Wasserfrosch bilden mittlere bis größere Bestände. Unter den moortypischen Libellen haben Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum), Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum), Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) und Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) die höchste Stetigkeit. Ebenfalls hochmoorgebundene Arten sind Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea), Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) und Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica). Das Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) ist eine niedersachsenweite Besonderheit. Die Bestände der hochmoorspezifischen und in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Arten Hochmoor-Bläuling (Plebeius optilete) und Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) sind von landesweiter Bedeutung. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 095 "Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 16.10.2020
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Eddesser Seewiesen
Das ca. 68 ha große Naturschutzgebiet "Eddesser Seewiesen" erstreckt sich nördlich von Eddesse in der Gemeinde Edemissen und liegt im Naturraum der Burgdorf-Peiner Geestplatten. Die "Eddesser Seewiesen" haben sich aus einem mit Grundwasser gefüllten Erdtrichter, der im Lauf der Entwicklung langsam verlandete, entwickelt. Heute besteht der überwiegende Flächenanteil aus Grünland, der übrige Teil aus einem vielfältigen, kleinteiligen Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Kleingewässer, die z. T. zeitweise trocken fallen, Feuchtwiesen und -weiden, Flutrasen, Röhrichte, Groß- und Kleinseggenrieder, Gebüsche, Birken-Eichenwald und Erlenbruch liegen in teilweise sehr kleinflächigem Wechsel nahe beieinander. Sie treten in enger ökologischer Beziehung miteinander und in unterschiedlichen Ausbildungen und Entwicklungsstadien auf. In den Sumpfdotterblumen-Wiesen befinden sich außerdem stellenweise Quellaustritte mit eingestreuten Quellfluren. Neben der Vielfalt an Pflanzenarten und -gesellschaften bieten die "Eddesser Seewiesen" einer Vielzahl an Tierarten die notwendigen Lebensräume. Auffällig ist insgesamt die außerordentliche Vielfalt des Gebietes. Neben der Enthaltung und Entwicklung von z. T. stark gefährdeten Pflanzenarten und -gesellschaften und der an sie gebundenen Tierarten dient das Gebiet auch dem Wiesenvogelschutz. Seine Vielfältigkeit und besondere Eigenart und Schönheit gilt es durch geeignete Maßnahmen zu erhalten. Zuständig ist derLandkreis Peineals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 16.08.1985
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Moore bei Buxtehude
Das EU-Vogelschutzgebiet "Moore bei Buxtehude" liegt südwestlich von Hamburg in einer Kulturlandschaft im Übergang vom tiefliegenden Naturraum der Stader Elbmarschen mit den typischen Obstbaumkulturen des Alten Landes zur höher gelegenen Geest. Der Landschaftsausschnitt unterhalb des Geestrandes ist stark durch die Ansammlung von Grundwasser beeinflusst: Nach dem Ende der letzten Eiszeit führte das hohe Wasserdargebot entlang des Randes vom Elbe-Urstromtal zur Bildung von Nieder- und Hochmoortorfen. Die so entstandenen Geestrandmoore des Vogelschutzgebietes sind heute unterschiedlich stark durch menschliche Nutzung verändert. Die ausgedehnten Grünlandkomplexe sind vielfältig strukturiert. Charakteristisch ist ein kleinräumiges Mosaik aus extensiv bewirtschafteten Wiesen, Mähweiden, Standweiden und Brachflächen. Oft sind dabei hohe Grundwasserstände anzutreffen. Gliedernde Landschaftselemente sind ein engmaschiges Grabensystem, Hochstaudenfluren, Hecken, Feuchtgebüsche, Einzelbäume sowie Moor- und Bruchwaldbestände. Etwa die Hälfte der Flächen wird intensiv als Grünland und Acker bewirtschaftet. Markant sind zudem die Bahntrasse, die das Gebiet im Süden in zwei Teile trennt, sowie der Neubau der Autobahn 26, der das Schutzgebiet im Norden durchschneidet. Das EU-Vogelschutzgebiet wurde insbesondere als eines der größten niedersächsischen Brutgebiete des Wachtelkönigs ausgewiesen. Wichtige Brut- und Nahrungslebensräume für den Fortbestand dieser spezialisierten Vogelarten sind extensiv genutzte feuchte Wiesen und Weiden in enger räumlicher und funktionaler Vernetzung mit Feuchtbrachen und Saumbiotopen. Die Erhaltung und Entwicklung des strukturreichen Grünland-Graben-Komplexes und die Schaffung und Wiederherstellung einer verbesserten Wasserrückhaltung sind daher Schwerpunktaufgaben des Naturschutzes im Gebiet. Der Wachtelkönig ist ein Zugvogel, der im tropischen und südlichen Afrika überwintert. Er kehrt im Mai in seine Brutgebiete zurück und verlässt sie im September wieder. Der Wachtelkönig ist sehr scheu und lebt gut versteckt in hoher Wiesenvegetation. Die Balzrufe sind meist nur in der Dunkelheit zu hören. Weitere Brutvogelarten sind u. a. Bekassine, Brachvogel, Schafstelze, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer und Neuntöter.
Zuletzt aktualisiert: 28.07.2009
place Umweltdaten
/ Vogelschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Fehntjer Tief und Umgebung Süd
Das Naturschutzgebiet „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“ dient, zusammen mit dem NaturschutzgebietWE 201 „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“und den LandschaftsschutzgebietenAUR 33 „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“sowieLER 22 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“dem Schutz der Fehntjer Tief-Niederung. Diese setzt sich vor allem aus den Niederungen der Fließgewässer Krummes Tief, Flumm und Bagbander Tief zusammen, die sich zum Fehntjer Tief vereinigen. Die Fehntjer Tief-Niederung ist ein repräsentativer Bereich für eine vermoorte Flussniederung mit Feuchtwiesen und Weiden auf organogenem, von Grundwasser beeinflusstem Boden im tiefliegenden Übergangsbereich zwischen Geest und Marsch. Charakterisiert wird die Niederung durch vielfältige Lebensräume wie Feuchtwiesen, mäßig intensiv bewirtschaftete, bodenfeuchte Mähweiden, natürliche Fließ- und Stillgewässer, Gräben/Kanäle, Röhrichte, Seggenriede, Hochstaudenfluren und Feuchtgebüsche. In Teilbereichen kommen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie wie Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen vor, die zusammen mit extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation leisten. Daneben begünstigen die durch hohe Grundwasserstände geprägten Übergangs- und Schwingrasenmooren sowie feuchten Hochstaudenfluren das Vorkommen spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Aquatisch geprägte Lebensraumtypen wie das Sandwater und das Boekzeteler Meer tragen als natürliche nährstoffreiche Stillgewässer zusammen mit kleineren nährstoffarmen Gewässern zur Vielfältigkeit dieses Ökosystemkomplexes bei. Vogelarten wie Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Sumpfohreule, Bekassine und Schilfrohrsänger repräsentieren unterschiedliche Lebensraumansprüche und belegen mit weiteren zum Teil vom Aussterben bedrohten Vogelarten die nationale Bedeutung des Gebietes. Saum-Segge (Carex hostiana), Froschkraut (Luronium natans), Arnika (Arnica montana), Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), Englische Kratzdistel (Cirsium dissectum), Traubige Trespe (Bromus racemosus), Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans), Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris), Waldläusekraut (Pedicularis sylvatica) und Sumpfläusekraut (Pedicularis palustris) sind neben Teichfledermaus, Schlammpeitzger und Steinbeißer als hochgradig gefährdete Arten hervorzuheben. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 005 "Fehntjer Tief und Umgebung"und desEU-Vogelschutzgebiets V07 "Fehntjer Tief". Zuständig ist derLandkreis Leerals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 29.10.2022
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Fehntjer Tief und Umgebung Nord
Das Naturschutzgebiet „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“ dient, zusammen mit dem NaturschutzgebietWE 209 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“und den LandschaftsschutzgebietenAUR 33 „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“sowieLER 22 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“dem Schutz der Fehntjer Tief-Niederung. Diese setzt sich vor allem aus den Niederungen der Fließgewässer Krummes Tief, Flumm und Bagbander Tief zusammen, die sich zum Fehntjer Tief vereinigen. Die Fehntjer Tief-Niederung ist ein repräsentativer Bereich für eine vermoorte Flussniederung mit Feuchtwiesen und Weiden auf organogenem, von Grundwasser beeinflusstem Boden im tiefliegenden Übergangsbereich zwischen Geest und Marsch. Charakterisiert wird die Niederung durch vielfältige Lebensräume wie Feuchtwiesen, mäßig intensiv bewirtschaftete, bodenfeuchte Mähweiden, natürliche Fließ- und Stillgewässer, Gräben/Kanäle, Röhrichte, Seggenriede, Hochstaudenfluren und Feuchtgebüsche. In Teilbereichen kommen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie wie Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen vor, die zusammen mit extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation leisten. Daneben begünstigen die durch hohe Grundwasserstände geprägten Übergangs- und Schwingrasenmooren sowie feuchten Hochstaudenfluren das Vorkommen spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Aquatisch geprägte Lebensraumtypen wie das Sandwater und das Boekzeteler Meer tragen als natürliche nährstoffreiche Stillgewässer zusammen mit kleineren nährstoffarmen Gewässern zur Vielfältigkeit dieses Ökosystemkomplexes bei. Vogelarten wie Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Sumpfohreule, Bekassine und Schilfrohrsänger repräsentieren unterschiedliche Lebensraumansprüche und belegen mit weiteren zum Teil vom Aussterben bedrohten Vogelarten die nationale Bedeutung des Gebietes. Saum-Segge (Carex hostiana), Froschkraut (Luronium natans), Arnika (Arnica montana), Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), Englische Kratzdistel (Cirsium dissectum), Traubige Trespe (Bromus racemosus), Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans), Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris), Waldläusekraut (Pedicularis sylvatica) und Sumpfläusekraut (Pedicularis palustris) sind neben Teichfledermaus, Schlammpeitzger und Steinbeißer als hochgradig gefährdete Arten hervorzuheben. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 005 "Fehntjer Tief und Umgebung"und desEU-Vogelschutzgebiets V07 "Fehntjer Tief". Zuständig ist derLandkreis Aurichals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 15.05.2021
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Fehntjer Tief und Umgebung Nord
Das Landschaftsschutzgebiet „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“ dient, zusammen mit den NaturschutzgebietenWE 201 „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“undWE 209 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“sowie dem LandschaftsschutzgebietWE 209 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“, dem Schutz der Fehntjer Tief-Niederung. Diese setzt sich vor allem aus den Niederungen der Fließgewässer Krummes Tief, Flumm und Bagbander Tief zusammen, die sich zum Fehntjer Tief vereinigen. Die Fehntjer Tief-Niederung ist ein repräsentativer Bereich für eine vermoorte Flussniederung mit Feuchtwiesen und Weiden auf organogenem, von Grundwasser beeinflusstem Boden im tiefliegenden Übergangsbereich zwischen Geest und Marsch. Charakterisiert wird die Niederung durch vielfältige Lebensräume wie Feuchtwiesen, mäßig intensiv bewirtschaftete, bodenfeuchte Mähweiden, natürliche Fließ- und Stillgewässer, Gräben/Kanäle, Röhrichte, Seggenriede, Hochstaudenfluren und Feuchtgebüsche. In Teilbereichen kommen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie wie Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen vor, die zusammen mit extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation leisten. Aufgrund des weitgehenden Fehlens vertikaler Strukturen ist das Gebiet in der Emsmarsch durch seine Offenheit und Weite geprägt. Daher gehört es, in Verbindung mit weiteren Teilen der Emsmarsch, zu den avifaunistisch bedeutenden Gebieten im westlichen Niedersachsen. Nach Osten schließt die Niederung des Bagbander Tiefs an, welche nördlich und südlich in die Wallheckenbereiche der Geest übergeht. Aufgrund der Heterogenität des Landschaftsschutzgebietes lassen sich verschiedene Teilgebiete klar voneinander abgrenzen: Fehntjer Tief, Fellandsweg, Sandwater Süd und Bagbander Tief. Bei den Gewässern imTeilgebiet „Fehntjer Tief“handelt es sich um sehr langsam fließende Flüsse der Marschen. Die Ufervegetation besteht größtenteils aus Schilf-/Röhrichtbeständen und Gras-/Staudenfluren feuchter Standorte. Angrenzend dominiert Intensivgrünland feuchter Standorte. Die Gewässer selber weisen u. a. Bestände von Gelber Teichrose, Weißer Seerose und Großmuscheln wie Gemeine Teichmuschel (Anodonta cygnea) und Malermuschel (Unio pictorum) auf. DasTeilgebiet „Fellandsweg“ist durch intensiv genutztes Grünland geprägt und wird von Gräben und Grüppen in Nord-Süd-Ausrichtung durchzogen. Innerhalb der Gräben und Grüppen kommt das Schwimmende Froschkraut (Luronium natans) als FFH-Anhang-II-Art in landesweit bedeutenden Beständen vor. ImTeilgebiet „Sandwater Süd“dominiert ebenso intensiv genutztes Grünland das Landschaftsbild. Als Teil des Vogelschutzgebietes ist es Brut- und Nahrungsraum für Limikolen, wie Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Uferschnepfe und Austernfischer. DasBagbander Tiefführt einen Teil des vom Ostfriesischen Geestrücken abfließenden Niederschlagwassers über den Sauteler Kanal und dann über das Siel- und Schöpfwerk Sautel in die Ems ab. Das Bagbander Tief zeichnet sich durch seinen Gewässerrandstreifen mit Röhrichten aus. Das Gewässer gehört zum europäisch geschützten Lebensraumtyp „Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“ (LRT 3260). Im Teilgebiet „Bagbander Tief“ und zum Teil in seinen Nebengewässern kommen die FFH-Anhang-II Fischarten Steinbeißer und Schlammpeitzger vor. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz der FFH-Gebiete005 "Fehntjer Tief und Umgebung",183 Teichfledermaus-Gewässer im Raum Aurichsowie desEU-Vogelschutzgebietes V07 "Fehntjer Tief". Zuständig ist derLandkreis Aurichals untere Naturschutzbehörde.
place Umweltdaten
/ Landschaftsschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Leitungseinführung Umspannanlage Merzen
Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der Bl. 4132 Pkt. Merzen – Westerkappeln (110-kV, 220-kV, 380-kV), der Bl. 4583 Hanekenfähr - Pkt. Merzen (110-kV, 380-kV) und der Bl. 4584 Pkt. Merzen – Wehrendorf (110-kV, 220-kV, 380-kV) sowie der notwendigen Kabelverbindungen zur Leitungseinführung in die Umspann- und Schaltanlage Merzen Die Amprion GmbH, Robert-Schumann-Str. 7, 44263 Dortmund (Vorhabenträgerin) hat für das o. g. Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Verbindung mit den §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), Dezernat 41 „Planfeststellung“, Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover, beantragt. Aufgrund der zunehmenden Einspeisungen von dezentral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien in der Region nördlicher Landkreis Osnabrück stößt das vorhandene 110-kV-Hochspannungsnetz an seine Kapazitätsgrenzen. Diese Tatsache wird dadurch verstärkt, dass zukünftig die Erzeugung von Strom durch erneuerbare Energien zunehmen wird, bei fehlender Lastabnahme in der Region. Das bedingt die Transformation des Stroms im Verteilnetz – hier 110-kV – auf eine höhere Spannungsebene – hier 380-kV – um diesen so in die weiter entfernten Lastzentren abführen zu können. Andernfalls wären Abschaltungen der betreffenden Windenergieanlagen bei bestehender Vergütung basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Folge. Der entsprechende Netzengpass wurde bereits von der Westnetz GmbH veröffentlicht. Da die Übertragungsnetzbetreiber wie die Amprion GmbH und Verteilnetzbetreiber wie die Westnetz GmbH gesetzlich dazu verpflichtet sind, identifizierte Netzengpässe schnellstmöglich zu beseitigen, ist die Errichtung einer 110-kV-Schalt- und Umspannanlage rund 1,5 km südlich von Merzen und der Bau einer 380 kV-Schalt- und Umspannanlage angrenzend an die geplante 110-kV-Schalt- und Umspannanlage, die im Folgenden als UA Merzen bezeichnet werden, sowie die Anpassung der Bestandsstromkreise in die neue UA Merzen notwendig. Die UA Merzen ist nicht Gegenstand des vorliegenden Antrages auf Planfeststellung. Gegenstand des Antrages auf Planfeststellung ist die Anbindung der beiden Schalt- und Umspannanlagen an das vorhandene Leitungsnetz durch Anpassung der bestehenden 380-kV Stromkreise mit den Bauleitnummern (Bl.) 4583, 4584 sowie 4132 einschließlich Rückbaumaßnahmen und Provisorien. Für das Neubau- und Rückbauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der Samtgemeinde Neuenkirchen (Gemarkungen Lintern und Südmerzen) und der Stadt Bramsche (Gemarkungen Ueffeln und Balkum) beansprucht. Auf den derzeitigen Bestandsmasten liegen, neben den vorgenannten 380-kV Stromkreisen, ein 220-kV-Stromkreis sowie mehrere 110-kV Stromkreise der Westnetz GmbH. Diese Stromkreise werden zukünftig wieder auf den neu zu errichtenden Gestängen mitgeführt. Eine entsprechende Vollmacht der Westnetz GmbH liegt der Vorhabenträgerin vor. Im Rahmen der Leitungsverschwenkung der Bl. 4583, 4584 sowie 4132 werden Teile der bestehenden Trassen zurückgebaut. Der Umbau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung zum Anschluss an die UA Merzen umfasst eine Gesamtlänge von ca. 4,46 km für den Neubau, ca. 3,5 km für Provisorien (Freileitungsprovisorien und BEK) sowie ca. 4,66 km für den Rückbau. Zusammen mit dem Antrag auf Planfeststellung hat die Vorhabenträgerin einen Antrag auf Erlaubnis der Durchführung von Wasserhaltungsmaßnahmen im Zuge der Bauarbeiten zur bauzeitigen Entnahme von Grundwasser sowie Wiedereinleitung gestellt und die Befreiung von der Wasserschutzgebietsverordnung des Wasserschutzgebietes „Thiene-Plaggenschale“ ID: 03459402105 beantragt. Erforderliche wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen können im Zuge des Planfeststellungsverfahrens von der Planfeststellungsbehörde gesondert im Einvernehmen mit der örtlich zuständigen Unteren Wasserbehörde erteilt werden. Der wasserrechtliche Antrag ist Bestandteil des Antrages auf Planfeststellung.
Zuletzt aktualisiert: 24.03.2023
Icon UVP-Vorhaben
open_in_new
1691 - 1700 von 2.076 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 166 167 168 169
170
171 172 173 174 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP