info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Beschreibung
Das Naturschutzgebiet „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“ dient, zusammen mit dem NaturschutzgebietWE 209 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“und den LandschaftsschutzgebietenAUR 33 „Fehntjer Tief und Umgebung Nord“sowieLER 22 „Fehntjer Tief und Umgebung Süd“dem Schutz der Fehntjer Tief-Niederung. Diese setzt sich vor allem aus den Niederungen der Fließgewässer Krummes Tief, Flumm und Bagbander Tief zusammen, die sich zum Fehntjer Tief vereinigen. Die Fehntjer Tief-Niederung ist ein repräsentativer Bereich für eine vermoorte Flussniederung mit Feuchtwiesen und Weiden auf organogenem, von Grundwasser beeinflusstem Boden im tiefliegenden Übergangsbereich zwischen Geest und Marsch. Charakterisiert wird die Niederung durch vielfältige Lebensräume wie Feuchtwiesen, mäßig intensiv bewirtschaftete, bodenfeuchte Mähweiden, natürliche Fließ- und Stillgewässer, Gräben/Kanäle, Röhrichte, Seggenriede, Hochstaudenfluren und Feuchtgebüsche. In Teilbereichen kommen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie wie Pfeifengraswiesen und Borstgrasrasen vor, die zusammen mit extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation leisten. Daneben begünstigen die durch hohe Grundwasserstände geprägten Übergangs- und Schwingrasenmooren sowie feuchten Hochstaudenfluren das Vorkommen spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Aquatisch geprägte Lebensraumtypen wie das Sandwater und das Boekzeteler Meer tragen als natürliche nährstoffreiche Stillgewässer zusammen mit kleineren nährstoffarmen Gewässern zur Vielfältigkeit dieses Ökosystemkomplexes bei. Vogelarten wie Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Sumpfohreule, Bekassine und Schilfrohrsänger repräsentieren unterschiedliche Lebensraumansprüche und belegen mit weiteren zum Teil vom Aussterben bedrohten Vogelarten die nationale Bedeutung des Gebietes. Saum-Segge (Carex hostiana), Froschkraut (Luronium natans), Arnika (Arnica montana), Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), Englische Kratzdistel (Cirsium dissectum), Traubige Trespe (Bromus racemosus), Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans), Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris), Waldläusekraut (Pedicularis sylvatica) und Sumpfläusekraut (Pedicularis palustris) sind neben Teichfledermaus, Schlammpeitzger und Steinbeißer als hochgradig gefährdete Arten hervorzuheben. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 005 "Fehntjer Tief und Umgebung"und desEU-Vogelschutzgebiets V07 "Fehntjer Tief". Zuständig ist derLandkreis Aurichals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...