Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Hohe Heide

Beschreibung

In der Hohen Heide ist ein Rest eines historischen Landschaftszustandes erhalten geblieben, der bis in das 20. Jahrhundert hinein als weitläufige Heidelandschaft diese Gegend prägte. Aufgrund der militärischen Nutzung als Standortübungsplatz blieben die Flächen von Aufforstung und Nutzungsintensivierung verschont und bilden ein Refugium für Arten, die sich über Jahrhunderte daran angepasst haben. Das Gebiet ist großflächig von Halbruderalfluren, trockenen Sandheiden, Sandtrockenrasen sowie deren Übergangsstadien auf nährstoffarmen Podsolböden geprägt. Der Südosten des Gebiets ist stärker vom Grundwasser beeinflusst. Hier befindet sich ein ausgedehnter Borstgrasrasen auf bodenfeuchtem Standort, der einzigartig für die Region Hannover ist. Nördlich davon grenzt mesophiles Grünland an. Die dauerhaft feuchten Standortbedingungen spiegeln sich auch in einem daran angepassten Artenspektrum im mesophilen Grünland wieder. An den Böschungen vorhandener Gräben im Südosten kommen sogar Moorpflanzen wie Torfmoose und Sonnentau vor, die hier die besondere Nährstoffarmut der umgebenden Flächen anzeigen. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 095 "Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00258
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten