info
Wildlebende heimische Vogelarten sind hier besonders geschützt.
Arten
Beschreibung
Das EU-Vogelschutzgebiet "Moore bei Buxtehude" liegt südwestlich von Hamburg in einer Kulturlandschaft im Übergang vom tiefliegenden Naturraum der Stader Elbmarschen mit den typischen Obstbaumkulturen des Alten Landes zur höher gelegenen Geest. Der Landschaftsausschnitt unterhalb des Geestrandes ist stark durch die Ansammlung von Grundwasser beeinflusst: Nach dem Ende der letzten Eiszeit führte das hohe Wasserdargebot entlang des Randes vom Elbe-Urstromtal zur Bildung von Nieder- und Hochmoortorfen. Die so entstandenen Geestrandmoore des Vogelschutzgebietes sind heute unterschiedlich stark durch menschliche Nutzung verändert. Die ausgedehnten Grünlandkomplexe sind vielfältig strukturiert. Charakteristisch ist ein kleinräumiges Mosaik aus extensiv bewirtschafteten Wiesen, Mähweiden, Standweiden und Brachflächen. Oft sind dabei hohe Grundwasserstände anzutreffen. Gliedernde Landschaftselemente sind ein engmaschiges Grabensystem, Hochstaudenfluren, Hecken, Feuchtgebüsche, Einzelbäume sowie Moor- und Bruchwaldbestände. Etwa die Hälfte der Flächen wird intensiv als Grünland und Acker bewirtschaftet. Markant sind zudem die Bahntrasse, die das Gebiet im Süden in zwei Teile trennt, sowie der Neubau der Autobahn 26, der das Schutzgebiet im Norden durchschneidet. Das EU-Vogelschutzgebiet wurde insbesondere als eines der größten niedersächsischen Brutgebiete des Wachtelkönigs ausgewiesen. Wichtige Brut- und Nahrungslebensräume für den Fortbestand dieser spezialisierten Vogelarten sind extensiv genutzte feuchte Wiesen und Weiden in enger räumlicher und funktionaler Vernetzung mit Feuchtbrachen und Saumbiotopen. Die Erhaltung und Entwicklung des strukturreichen Grünland-Graben-Komplexes und die Schaffung und Wiederherstellung einer verbesserten Wasserrückhaltung sind daher Schwerpunktaufgaben des Naturschutzes im Gebiet. Der Wachtelkönig ist ein Zugvogel, der im tropischen und südlichen Afrika überwintert. Er kehrt im Mai in seine Brutgebiete zurück und verlässt sie im September wieder. Der Wachtelkönig ist sehr scheu und lebt gut versteckt in hoher Wiesenvegetation. Die Balzrufe sind meist nur in der Dunkelheit zu hören. Weitere Brutvogelarten sind u. a. Bekassine, Brachvogel, Schafstelze, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer und Neuntöter.