Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven“ umfasst Abschnitte mehrerer zumeist stark ausgebauter Fließgewässer wie Emder Tief, Friedeburger Tief und Harle westlich und südlich von Wilhelmshaven, die sich ab Höhe des Jadebusens bis fast zur Nordseeküste erstrecken. Ebenfalls im Gebiet liegen mehrere Stillgewässer, zum Beispiel in der Sandentnahmestelle Neustadtgödens am Neustädter Tief. Die zumeist durch Sandabbau entstandenen Gewässer entsprechen teilweise dem Lebensraumtyp der naturnahen und nährstoffreichen Stillgewässer. Die langsam fließenden oder stehenden Gewässer sind bedeutende Jagdreviere der Teichfledermaus, welche dicht über der Wasseroberfläche verschiedene Insekten erbeutet. Der niedersächsische Verbreitungsschwerpunkt dieser streng geschützten Fledermausart liegt in den gewässerreichen Küstenregionen. Nahe den Gewässern befinden sich außerdem mehrere Wochenstubenquartiere, zum Beispiel unter den Dächern einiger Wohnhäuser, sowie ein Winterquartier, sodass dem FFH-Gebiet eine besondere Bedeutung für den Schutz der Teichfledermaus zukommt.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen