Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Teichfledermausgewässer

Beschreibung

Das rund 726 ha große Landschaftsschutzgebiet besteht aus fünf räumlich getrennten Teilbereichen. Diese umfassen längere Abschnitte mehrerer Fließgewässer sowie einige Teiche. Viele der Gewässer weisen an ihren Ufern naturnahe Strukturen wie Schilfgürtel und auch Einzelbäume auf. Des Weiteren finden sich im Schutzgebiet Grünland- und Brachflächen in mosaikartiger Anordnung, Wald und landschaftstypische Gehölze. Ein maßgebliches Schutzziel besteht darin, Jagdhabitate und Flugkorridore für etliche seltene Fledermausarten zu erhalten und zu entwickeln. Hierbei steht die Teichfledermaus an erster Stelle. Das Gebiet gibt aber auch der Fransenfledermaus eine Heimat, des Weiteren der Wasserfledermaus, dem Großen Abendsegler und weiteren Arten. Neben den Fledermäusen finden hier auch viele Vogel-, Fisch- und Insektenarten einen geeigneten Lebensraum, so z. B. Eisvogel und Schilfrohrsänger und von den Libellenarten z. B. Früher Schilfjäger oder Großes Granatauge. Das LSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes Nr. 180 "Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven"sowie desEU-Vogelschutzgebietes V64 "Marschen am Jadebusen". Zuständig sind die LandkreiseFrieslandundWittmundals untere Naturschutzbehörden.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-fri-00128
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten