Die Bruttonennleistung bzw. installierte Leistung beschreibt die maximal erreichbare elektrische Leistung der Anlagen in Megawatt (MW).
Die Windenergie als kostengünstige, etablierte und klimafreundliche Technologie bildet ein Kernstück der Energiewende im Stromsektor. Deren weiterer Ausbau ist ein wesentlicher Bestandteil niedersächsischer Energie- und Klimapolitik. In keinem anderen Bundesland ist bis dato mehr Windenergieleistung an Land installiert als in Niedersachsen.
Mindestens 30 GW installierter Leistung zur Erzeugung von Strom aus Windenergie an Land sollen bis 2035 in Niedersachsen realisiert werden (§ 3 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b NKlimaG). Dazu wirkt das Land gemeinsam mit den regionalen Planungsträgern auf die Ausweisung von 2,2% der Landesfläche für die Windenergie an Land bis Ende des Jahres 2026 hin – ohne dabei die Rechtsfolgen des WindBG, des BauGB und des BNatSchG auszulösen. Die bundesgesetzlich festgeschriebenen Rechtsfolgen sollen auch in Niedersachsen erst zu den bundesrechtlich festgesetzten Terminen, sprich mit Ende der Jahre 2027 bzw. 2032, Wirkung entfalten. Mittels eines Landesgesetzes (NWindG ) wurden die für Niedersachsen im WindBG vorgegebenen Flächenbeitragswerte – 1,7% der Landesfläche bis Ende 2027 und 2,2% der Landesfläche bis Ende 2032 – potenzialorientiert als verbindliche regionale Teilflächenziele auf die regionalen Planungsräume, d.h. die Landkreise, kreisfreien Städte, den Regionalverband Großraum Braunschweig, die Region Hannover und die Stadt Göttingen (Sonderstatus), heruntergebrochen. Das NWindG ist am 19.04.2024 in Kraft getreten.
Datengrundlage: Die Datenbasis bildet die im Marktstammdatenregister erfassten Inbetriebnahmen und weiteren Daten von Windenergieanlagen an Land, welche täglich aktualisiert wird. Für die Meldung der Inbetriebnahme an das Marktstammdatenregister durch die Anlagenbetreiber besteht eine Frist von einem Monat. Die Werte sind insofern erst einen Monat rückblickend als abschließend anzusehen.
Die Themenkarte finden Sie im Bereich "Karte" unter "Meine Karten". In dieser sind alle Windenergieanlagen sowie die in der PlanDigital-Datenbank bislang erfassten Flächen für Windenergienutzung, die in der Regionalplanung und der gemeindlichen Flächennutzungsplanung ausgewiesen sind, dargestellt.