Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
22.131 Ergebnisse
22.131 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Dinosaurierfährten in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen
Lage: Nordrand des Steinbruchs Obernkirchen
Typ: Lebensspuren
Untergruppe: 1.4 Fossilien Die Dinosaurierfährten von Obernkirchen sind ein Geotop auf dem Bückeberg bei Obernkirchen in Niedersachsen.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Naturschutzgebiet "Itelteich"
Lage: ca. 1 km südöstlich Walkenried
Typ: vielfältig und markante Karsterscheinungen
Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Der Itelteich ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Königstour von Peine über Ilsede nach Lengede - Lieblingsradtour
befahrbare.geburtstag.entwickeln
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Zum Ebersnacken (Ki 1)
Alpin im Weserbergland Auf dieser anspruchsvollen Qualitätstour durch den Vogler gilt es mehrere Höhenzüge zu überwinden. Mit seinen 460 Metern Höhe ist der Ebersnacken die größte Herausforderung. Ein beeindruckender Panorama-Rundumblick vom 26 m hohen Ebersnackenturm (126 Stufen) über die weite, waldreiche und wilde Landschaft des Voglers lässt die Anstrengung schnell in Vergessenheit geraten. Bei schönem Wetter blickt man hier bis zum Brocken im Harz. Eine Herausforderung der anderen Art stellt der Bodoturm auf dem Zimmertalskopf dar, der in Stahl-Skelett-Bauweise erbaut wurde und nur für schwindelfreie WandererInnengeeignet ist. Von dort aus bietet sich ein weitererherrlicher Blick ins Wesertal und den Voglerkessel bei Breitenkamp und Heinrichshagen. Viele naturnahe Wege und Pfade mit zum Teil erheblicher Steigung erfordern eine gute Grundkondition und Trittsicherheit.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Lonauer Wasserfall
Lage: nördl. Ortsausgang von Herzberg
Typ: Wasserfall
Untergruppe: 2.1 Fluviatile/gravitative Abtrag-/Ablag.Formen Der Lonauer Wasserfall, auch Lonauwasserfall, liegt am Südwestabfall des Harzes auf dem Gebiet der Stadt Herzberg (Landkreis Göttingen) in Niedersachsen. Dieser rund 10 Meter hohe größte natürliche Wasserfall des Westharzes (siehe auch: Liste der Wasserfälle in Deutschland) besteht neben kleineren Kaskaden aus zwei Hauptstufen von 2 und 6 Metern Höhe. Die Abflussmenge der Lonau am Wasserfall (im Mittel 0,32 m³/s) unterliegt starken Schwankungen, es wurden Monatsmittel zwischen 0,015 m³/s (Juli 1934) und 1,15 m³/s (Januar 1938) gemessen.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Erdfall Jues-See
Lage: in Herzberg
Typ: Erdfall
Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Der Juessee [ˈjyːs-] (auch Jues oder Jues-See genannt, alte Bezeichnung auch Ghüs) liegt mitten im Stadtgebiet von Herzberg am Harz.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Rhumequelle
Die Rhumequelle ist die große Karstquelle des Flusses Rhume im südöstlichen Teil des Höhenzugs Rotenberg im niedersächsischen Landkreis Göttingen. Sie liegt am nordöstlichen Ortsrand von Rhumspringe, aber zu einem großen Teil auf dem Gebiet des Herzberger Ortsteils Rhumasprung. Die Quelle befindet sich im Naturschutzgebiet Rhumeaue, Ellerniederung, Schmalau und Thiershäuser Teiche. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen und wurde 2006 als ein Bestandteil der Zechstein-Landschaft am Südharz in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen. Lage: NO von Rhumspringe
Typ: Quelle
Untergruppe: Quellen
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Iron-Curtain-Trail Deutschland / Ahlbeck-Dreiländereck
Tourzusammenfassung Abwechslungsreicher kann eine Radtour nicht sein: Der Iron Curtain Trail bietet Grenzerfahrungen gepaart mit eindrucksvollen Landschaften und besonderen Sehenswürdigkeiten. Egal ob nur ein Teil der Gesamtstrecke gefahren wird oder die komplette Tour von der polnischen Grenze bis zum Dreiländereck bewältigt wird, es ist in jedem Fall ein besonderes Abenteuer. Jeder Teil der Route enthält seine Herausforderungen. Von teilweise sandigen Wegen mit kurzen knackigen Anstiegen und Gegenwind, bis hin zu langen, anstrengenden Auffahrten und nicht enden wollenden Abfahrten. Der Facettenreichtum dieser Tour macht sie einzigartig. Neben den Gedenkstätten, Grenzmuseen und erhaltenen Grenzbefestigungen, die zur Erinnerungskultur der deutschen Geschichte beitragen, sind auch besondere Sehenswürdigkeiten, die rechts und links der Strecke liegen, in den Tourverlauf eingebunden. So wird diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis. Anmerkung: In dieser Tourbeschreibung wurden die digitalen Daten der „ausgeschilderten“ Streckenführung noch etwas erweitert. Dieser Datensatz beinhaltet eine Streckenführung, die die Grenzdenkmäler, Grenztürme, Grenzmuseen und weitere Sehenswürdigkeiten, die nicht direkt an dem „ausgeschilderten“ Streckenverlauf liegen, einbindet.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Gellener Torfmöörte
Lage: im Gebiet der Städte Elsfleth und Oldenburg und der Gemeinde Rastede, Landkreise Wesermarsch und Ammerland
Typ: Niedermoor
Untergruppe: 2.7 Seen und Moorbildungen Die Gellener Torfmöörte ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in Niedersachsen. Es befindet sich in den Gemeinden Elsfleth im Landkreis Wesermarsch und Rastede im Landkreis Ammerland sowie in der kreisfreien Stadt Oldenburg. Das ehemalige Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG WE 137 ist rund 120 Hektar groß. 107,4 ha des Gebietes entfallen auf den Landkreis Wesermarsch, 11,6 ha auf den Landkreis Ammerland und 1 ha auf das Stadtgebiet von Oldenburg. Das ehemalige Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte“. Das Gebiet stand seit dem 4. Juni 1983 unter Naturschutz. Zum 22. Dezember 2018 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet „Gellener Torfmöörte mit Rockenmoor und Fuchsberg“ auf. Zuständige untere Naturschutzbehörde waren die Landkreise Wesermarsch und Ammerland sowie die Stadt Oldenburg.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon NSG "Hase-Insel und Hase-Altarm"
Lage: ca. 2,5 km ONO Bokeloh
Typ: Altwasser
Untergruppe: 2.1 Fluviatile/gravitative Abtrag-/Ablag.Formen Hase-Insel und Hase-Altarm ist ein ehemaliges Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Stadt Haselünne im Landkreis Emsland. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 036 war 13,6 Hektar groß. Es war Bestandteil des FFH-Gebietes „Untere Haseniederung“. Das Gebiet stand seit dem 13. Januar 1940 unter Naturschutz. Zum 1. Juli 2017 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet „Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung“ auf. Zuständige untere Naturschutzbehörde war der Landkreis Emsland. Das ehemalige Naturschutzgebiet liegt östlich des Meppener Ortsteils Bokeloh im Niederungsgebiet der Hase. Es wird von einem 900 Meter langen Altarm der Hase gebildet. Die vom Altarm umgebene Halbinsel ist überwiegend mit Stieleichen bestanden. Der Altarm weist eine recht reichhaltige Schwimmblattvegetation auf. Im Naturschutzgebiet ist auch ein 10 Meter hoher Prallhang zu finden.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
6771 - 6780 von 22.131 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 674 675 676 677
678
679 680 681 682 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP