Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
22.118 Ergebnisse
22.118 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Gebiet Nr. 2730017
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Gebüsche schmalblättriger Weiden in Auen,
  • Feuchtgrünland - Subkontinental geprägte Feuchtwiesen der Stromtäler,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte - Auf tonigen Böden, auf nährstoffreichem Sand und Uferschlamm, Teichbodenfluren,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Uferstaudenflur - Sonstige Uferstaudenfluren mit Gesellschaften des Filienpendulion u. der Artemisietea oft vergesellschaftet mit ....,
  • Sandtrockenrasen - Heidenelken- und Grasnelken-Trockenrasen,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Altwässer,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige Stillgewässer natürlicher Entstehung,
  • Sonstiges Stillgewässer / Artenschutz - Vegetationslose (-arme) Stillgewässer (z.b. in Abbaugebieten), auch Tümpel,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Heckengebiete,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Kopfbaumbestände (v.a. Kopf-Weiden)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Nemitzer Heide
Das NSG ist ein großflächiges, ehemaliges Waldbrandgebiet mit mehr oder weniger ausgeprägtem Dünenrelief mit trockenem bis sehr trockenem, nährstoffarmem, lockerem Flugsandböden. Die ausgedehnten strukturreichen, moos- und flechtenreichen Sandheiden wechseln kleinräumig mit Magerrasen und offenen Sandbodenstellen und eingelagerten Kiefernforsten. In den Kernbereichen der Heiden sind nur vereinzelt Bäume oder Gebüsche eingestreut, während zu den Rändern über halboffene Bereiche lichte Wälder mit Offenbodenstellen zunehmen. Im westlichen sowie südöstlichen Gebietsteil finden sich Grünland- und Ackerflächen auf grundwassernahen Sandböden. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 042 "Nemitzer Heide"und desEU-Vogelschutzgebietes V28 "Nemitzer Heide". Zuständig ist derLandkreis Lüchow-Dannenbergals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Mausohr-Quartiere Wesergebirge
Das FFH-Gebiet „Mausohr-Quartiere Wesergebirge“ umfasst drei von den Fledermäusen als Quartier genutzte Orte: den Dachboden einer Kirche in Steinbergen südlich des Wesergebirges und zwei alte Steinbrücken der A2 an den nördlichen Ausläufern desselben Höhenzugs. Das Gebiet liegt in den Naturräumen Rinteln-Hamelner Wesertalung bzw. Calenberger Bergland. Die warmen und störungsarmen Orte werden als Sommer- und Wochenstubenquartiere von dem Großen Mausohr, einer streng geschützten Fledermausart, genutzt. Durch die überwiegend bewaldeten Höhen von Wesergebirge, Süntel und anderen nahen Erhebungen des Weser-Leineberglands findet die Fledermausart in der Umgebung der Quartiere geeignete Jagdreviere. Da heute viele Gebäude und Brückenhohlräume für Fledermäuse nicht mehr zugänglich sind, ist der Erhalt noch bestehender Quartiere für den nachhaltigen Schutz des Großen Mausohrs von besonderer Bedeutung.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Rahmenbetriebsplan für den Weiterbetrieb und die Erweiterung des Quarzsandtagebaus „Utgast“ in der Gemeinde Holtgast (Landkreis Wittmund)
Die Kiesgruben Günther Müller GmbH & Co. KG hat den Weiterbetrieb und die Erweiterung ihres bereits bestehenden Sandtagebaus (Nassgewinnung) im Landkreis Wittmund auf dem Gebiet der Gemeinde Holtgast, Samtgemeinde Esens, beantragt. Über eine Betriebsdauer von 40 Jahren sollen auf der Erweiterungsfläche (ca. 24,08 ha Abbaustätte mit ca. 21,39 ha Nassabbaufläche) ca. 4,35 Mio. m³ Quarzsand durch Nassabbau mit bis zu ca. 30 m Abbautiefe gewonnen, transportiert und aufbereitet werden. Die Gewinnung soll abschnittsweise in 5 Abbauabschnitten erfolgen. Nach Abtragung des Oberbodens soll der Quarzsand mit einem Saugbagger gewonnen werden. Mittels einer schwimmenden Druckrohrleitung soll das Quarzsand-Wasser-Gemisch zum bereits landseitig vorhandenen Aufbereitungsgelände transportiert und aufbereitet werden. Das Spülwasser soll dem Tagebaugewässer wieder zugeführt werden. Nach dem Ende des Abbaubetriebes soll die Abbaustätte entsprechend der vorgesehenen Folgenutzung „Naturschutz“ hergerichtet werden. Zuständige Behörde ist das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Über den Antrag ist in einem bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden.
Zuletzt aktualisiert: 08.06.2018
Icon UVP-Vorhaben
open_in_new
Icon Gebiet Nr. 2730078
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Gebüsche schmalblättriger Weiden in Auen,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • GF3,
  • Feuchtgrünland - Subkontinental geprägte Feuchtwiesen der Stromtäler,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte - Auf tonigen Böden, auf nährstoffreichem Sand und Uferschlamm, Teichbodenfluren,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Uferstaudenflur - Sonstige Uferstaudenfluren mit Gesellschaften des Filienpendulion u. der Artemisietea oft vergesellschaftet mit ....,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Altwässer,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige Stillgewässer natürlicher Entstehung,
  • Eichen-Mischwald der Flussauen (Hartholzaue) - Hartholzauewälder im Überflutungsbereich (außendeichs bzw. mit starkem Qualmwassereinfluß),
  • Weiden-Auewald (Weichholzaue) - Typische Weiden-Auewälder,
  • Weiden-Auewald (Weichholzaue) - Weidenwälder mit Tendenzen zum Bruchwald,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Parks, Gärten, Alleen, Feldgehölze etc. mit altem Baumbestand
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2932028
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Gebüsche schmalblättriger Weiden in Auen,
  • Trockengebüsch - Schlehen- und Rosengebüsche,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte - Auf tonigen Böden, auf nährstoffreichem Sand und Uferschlamm, Teichbodenfluren,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Sandtrockenrasen - Heidenelken- und Grasnelken-Trockenrasen,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Altwässer,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige Stillgewässer natürlicher Entstehung,
  • Eichen-Mischwald der Flussauen (Hartholzaue) - Hartholzauewälder im Überflutungsbereich (außendeichs bzw. mit starkem Qualmwassereinfluß),
  • Weiden-Auewald (Weichholzaue) - Typische Weiden-Auewälder,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Parks, Gärten, Alleen, Feldgehölze etc. mit altem Baumbestand,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Kopfbaumbestände (v.a. Kopf-Weiden)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Gebiet Nr. 2932228
Biotoptypen:
  • Feuchtgebüsch - Gebüsche schmalblättriger Weiden in Auen,
  • Trockengebüsch - Schlehen- und Rosengebüsche,
  • Feuchtgrünland - Subkontinental geprägte Feuchtwiesen der Stromtäler,
  • Feuchtgrünland - Nährstoffreiches Feuchtgrünland,
  • Mesophiles Grünland - Ausprägungen mäßig feuchter Standorte,
  • Mesophiles Grünland - Magere Ausprägungen kalkarmer Standorte,
  • Sonstiges Grünland / Artenschutz ,
  • Pioniervegetation (wechsel-)nasser Standorte - Auf tonigen Böden, auf nährstoffreichem Sand und Uferschlamm, Teichbodenfluren,
  • Niedermoor/Sumpf - Nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe,
  • Uferstaudenflur - Sonstige Uferstaudenfluren mit Gesellschaften des Filienpendulion u. der Artemisietea oft vergesellschaftet mit ....,
  • RSa,
  • Sandtrockenrasen - Heidenelken- und Grasnelken-Trockenrasen,
  • Sandtrockenrasen - Sonstige Sandtrockenrasen,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Altwässer,
  • Nährstoffreiches Stillgewässer - Sonstige Stillgewässer natürlicher Entstehung,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Parks, Gärten, Alleen, Feldgehölze etc. mit altem Baumbestand,
  • Wertvoller Gehölzbestand - Kopfbaumbestände (v.a. Kopf-Weiden)
place Umweltdaten
/ Biotopkartierung
arrow_right_alt
Icon Weiher am Syenvenn
Das FFH-Gebiet „Weiher am Syenvenn“ liegt zwischen Nordhorn im Norden und Bad Bentheim im Süden und wird dem Naturraum Nordheim-Bentheimer Sandniederung zugeordnet. Von besonderer Bedeutung sind die im Gebiet liegenden Stillgewässer, die aufgrund ihres geringen Nährstoffgehalts Lebensraum einiger konkurrenzschwacher Pflanzenarten sind. In unmittelbarer Nähe befindet sich das FFH-Gebiet058 „Syen-Venn“, ein Hochmoor, zu dessen Schutz die umgebenden Grünlandflächen einer extensiven Bewirtschaftung unterliegen, um den Nährstoffeintrag zu minimieren. Hiervon profitieren auch die kleinen Weiher im Gebiet, die dem Hochmoor südlich vorgelagert sind. Sie entsprechen dem Lebensraumtyp der nur mäßig nährstoffreichen Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation. Auf dem während der Sommermonate partiell oder vollständig trockenfallenden Teichboden finden einige mitunter sehr seltene Pflanzenarten geeignete Standortbedingungen. So wachsen hier unter anderem der Pillenfarn und der Flutende Sellerie. Auch das streng geschützte Froschkraut ist in den Gewässern des kleinen Gebiets zu finden, eine Pflanzenart, deren Lebensräume – ebenso wie die weiterer Arten der Strandlingsgesellschaften – durch die hohen Nährstoffeinträge in die Gewässer selten geworden sind.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Heide und Moor bei Haslah
Das NSG umfasst ein Anmoor- bis Übergangsmoorgebiet auf der Wesermünder Geest. Charakteristisch für das Gebiet sind senkrecht zu den Höhenlinien verlaufende Übergänge zwischen Sandboden- und Moorbodenbiotopen, entsprechend zunehmender Feuchte. Am nördlichen und hochgelegenen Rand des NSG befinden sich trockene Ausbildungen des Eichen-Mischwaldes, der Sandheide und Magerrasen. Der Übergangsmoorbereich befindet sich überwiegend in einem jungen Verwaldungsstadium mit zwergstrauchreichem oder pfeifengrasreichem Unterwuchs, in dem die torfbildenden Pflanzengesellschaften zurückgedrängt werden. Die Waldstadien schließen offene Moorheidestadien wie das Moorlilien-Anmoor und das Glockenheide-Moordegenerationsstadium ein, in denen noch bultbildende Torfmoose vorkommen. Am südlichen Übergang in die Bachniederung geht das Übergangsmoor in eine nährstoffarme Ausbildung des Erlen-Birkenbruchwaldes über. Zuständig sind die LandkreiseOsterholzundCuxhavenals untere Naturschutzbehörden. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Zuletzt aktualisiert: 01.07.1984
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker
Das FFH-Gebiet „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“ umfasst mit der Aller zwischen Wolfsburg und Verden sowie den Unterläufen ihrer linken Nebenflüsse Oker und Leine ein ausgedehntes Fließgewässernetz der niedersächsischen Geest, welches auch durch angrenzende FFH-Gebiete wie „Örtze mit Nebenbächen“ (FFH 081) und „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“ (FFH 086) von hoher Bedeutung für den Schutz und Erhalt charakteristischer Lebensgemeinschaften der Tieflandflüsse und -bäche sowie der Auen ist. Zum Gebiet gehört außerdem der Barnbruch westlich von Wolfsburg – ein Feucht- und Bruchwaldgebiet, welches mit unter anderem feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und Hartholzauenwäldern einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten darstellt. Die Aller tritt im südlichen Drömling in das Aller-Urstromtal (Teil des Breslau-Bremer-Urstromtals) ein und fließt in diesem meist mehrere Kilometer breiten, flachen Tal bis zur Einmündung in die Weser bei Verden. Änderte sich der Lauf der Aller vor umfassenden Begradigungen und Befestigungen noch bei jedem Hochwasser, sind heute nur noch einige Altwasser und Altarme – teils als naturnahe und nährstoffreiche Seen ausgebildet – Zeugnis dieser früheren Dynamik. Dennoch haben sich entlang der Fließgewässer bedeutende Auenlebensräume wie Auenwälder mit Erlen und Eschen oder Weiden, Hartholzauenwälder und feuchte Hochstaudenfluren erhalten. Flächenmäßig dominieren im Gebiet aber magere Flachland-Mähwiesen, welche insbesondere die Flusslandschaft der unteren Leine sowie der Aller unterhalb der Leinemündung prägen. Vor allem zwischen Wolfsburg und Gifhorn stellt sich die Aller als mäandrierender, naturnaher Tieflandfluss dar und entspricht hier, wie weite Teile der unteren Oker, dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Auch aufgrund der partiell bestehenden Strukturvielfalt und Naturnähe kommen in Aller, Oker und Leine europaweit bedeutsame Fischarten wie Steinbeißer und Groppe vor. Von den Kleingewässern und Altarmen in der Flussaue profitieren weitere Tierarten, zu welchen der Kammmolch sowie Laub- und Moorfrosch gehören. Auf zahlreichen flussbegleitenden Binnendünen, die am Ende der Weichsel-Kaltzeit in der damals vegetationslosen Niederung aufgeweht wurden, haben sich unter menschlicher Nutzung Grasflächen mit Silber- und Straußgras sowie Sandheiden erhalten. Auch alte bodensaure Eichenwälder sind auf den nährstoffarmen Sanden ausgebildet. In vermoorten Bereichen, zum Beispiel im Barnbruch oder im Blanken Flat nördlich von Vesbeck, haben sich Übergangs- und Schwingrasenmoore und dystrophe Gewässer entwickelt, die wertvolle Lebensräume für unter anderem die Große Moosjungfer sind. An Aller, Oker und Leine kommen zudem Biber und Fischotter sowie das Große Mausohr – in der Kirche Ahldens liegt ein geeignetes Wochenstubenquartier dieser streng geschützten Fledermausart – vor. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten zu den EU-Vogelschutzgebieten V47 „Barnbruch“ und V23 „Untere Allerniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2015
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
5891 - 5900 von 22.118 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 586 587 588 589
590
591 592 593 594 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP