Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.908 Ergebnisse
2.132.908 Ergebnisse
Anzeigen:
public Bericht: "Umweltverträglichkeitsstudien im Seewasserbau verwendeten schwermetallhaltige „Eisensilikatschlacke" (1982)"
„Die als Nebenprodukt der Erzverhüttung anfallende Eisensilikatschlacke wird in großen Mengen im Seewasserbau (Buhnen, Leitdämme, Hafenanlagen) verwendet. Aufgrund der hohen Anteile an potentiell toxischen Schwermetallen, insbesondere Kupfer, Zink und Blei, ist dieses Baumaterial jedoch umstritten. In den Niederlanden wurde sein Einsatz sowohl im Binnen- als auch im Seewasserbereich bereits 1976 verboten. An der Forschungsstelle wurden im Laufe der 80er Jahre drei Studien zur Umweltverträglichkeit der Eisensilikatschlacke erstellt.“
Zuletzt aktualisiert: 09.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Erneuerbare Energien Stadtwerke Uelzen
Die Stadtwerke Uelzen GmbH ist ein modernes Energieversorgungsunternehmen im Herzen der Lüneburger Heide und bietet Ihnen alle Services rund um das Thema Energie aus einer Hand. Unter der Marke mycity versorgt das Unternehmen die Stadt Uelzen neben Erdgas und Wasser mit 100 % Ökostrom. Hier wird das Energieerzeugungsnetz digital geführt, es werden alle Photovoltaikanlagen sowie die Einspeisungen von Wind- und Biogasanlagen dargestellt. Die Daten werden fortlaufend aktualisiert. Die Daten können von berechtigten Personen eingesehen werden.
Zuletzt aktualisiert: 08.02.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
Icon Rhät-Sandstein
Potenzialgebiet für die hydrothermale Nutzung
place Umweltdaten
/ Potenzialgebiet für Geothermie
arrow_right_alt
settings Darstellungsdienst Flächennutzungsplan der Stadt Pattensen (Zusammenzeichnung)
Darstellungsdienst (WMS) des Plans Flächennutzungsplan (Neubeka. n. 38. Änd). Hierbei handelt es sich um die 38. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Pattensen mit dem Stand vom 28.04.2021. Der Plan wurde digitalisiert und für die XPlanung erstmals aufbereitet. Dieser umfasst das gesamte Stadtgebiet. Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 17.01.2019. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
Zuletzt aktualisiert: 28.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Nationalparke mit Mooranteil
Digitale landesweite Übersichtskarte aller Geometrien der in Niedersachsen durch Gesetz des niedersächsischen Landtages geschützten Nationalparke Nds. Wattenmeer und der niedersächsische Teil des Nationalparks Harz.Die Geometrien des Datensatzes sind identisch mit denen der Darstellung des BSR gem. MU-Kartendienst. Lediglich der Titel und die Beschreibung weisen auf den Moorbezug hin, da die beiden niedersächsischen Nationalparke einen erheblichen Anteil von Moor (kohlenstoffreiche Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz gemäß BHK50 [LBEG] und zusätzliche Moorbiotope gemäß Biotoptypenkartierung [NLWKN]) aufweisen.
Zuletzt aktualisiert: 11.09.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Grundwasserstufe
Die Grundwasserstufe der Böden (GWS) beschreibt den Grad des Einflusses von oberflächennahem Grundwasser auf die Entwicklung der Böden und die im Boden ablaufenden Prozesse. Eine geringe GWS kennzeichnet einen hohen Grundwasserstand und damit einen hohen Einfluss des Grundwassers auf den Boden. Die GWS wird aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BK50) aus den vorherrschenden mittleren Grundwasserhöchst- (MHGW) und dem mittleren Grundwassertiefstständen (MNGW) abgeleitet. Sie charakterisiert den Grundwassereinfluss mit Hilfe einer Kennzahl.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Kinderstadtplan der Stadt Braunschweig
Wo geht´s bitte zum Dom? Gibt es ein Kindertheater? Welcher Spielplatz ist in meiner Nähe? Neben den zahlreichen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten wie z. B. Bibliotheken, Kinder- und Jugendzentren, Kultur- und Sporteinrichtungen, Spielplätzen und Parks sind auch die Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ab dem Grundschulalter auf der Karte dargestellt. Angebote der Jugendförderung und Angebote der Jugendverbände sind ebenfalls aufgeführt. Weiterhin sind die Braunschweiger Sehenswürdigkeiten aufgenommen sowie Adressen und Telefonnummern von Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Zuletzt aktualisiert: 14.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Grundwasserstufe
Die Grundwasserstufe der Böden (GWS) beschreibt den Grad des Einflusses von oberflächennahem Grundwasser auf die Entwicklung der Böden und die im Boden ablaufenden Prozesse. Eine geringe GWS kennzeichnet einen hohen Grundwasserstand und damit einen hohen Einfluss des Grundwassers auf den Boden. Die GWS wird aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BK50) aus den vorherrschenden mittleren Grundwasserhöchst- (MHGW) und dem mittleren Grundwassertiefstständen (MNGW) abgeleitet. Sie charakterisiert den Grundwassereinfluss mit Hilfe einer Kennzahl.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Großenkneten (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Großenkneten erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 28 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Oligozän ab. Die Schichtfolge umfasst tertiäre Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer
Seegras:2003. Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seegras:2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Seagrass:2003. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by aerial flight and field survey in 2001-2003. The data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seagrass:2008. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by field surveys in 2008.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
4041 - 4050 von 2.132.908 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 401 402 403 404
405
406 407 408 409 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP