info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Arten
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Ith“ ist ein ausgedehntes Waldgebiet, das sich über den Höhenzug des Ith im Ith-Hils-Bergland erstreckt. Zum dem Gebiet gehört außerdem der im Hils liegende Idtberg. Obwohl flächenmäßig Waldmeister-Buchenwälder dominieren und den Ith mit ihrer stellenweise artenreichen Krautschicht aus Frühjahrsblühern landschaftlich prägen, sind im Gebiet noch zahlreiche andere Lebensraumtypen auf den zumeist kalkhaltigen Böden ausgebildet. Sie repräsentieren die Vielfalt natürlicher und naturnaher Habitate in und an einem aus Kalkstein gebildeten Höhenzug des niedersächsischen Berglands. Der schmale Kamm des Ith ist aus harten Jura-Kalken aufgebaut, die teilweise markante Felsformationen bilden. An den steilen Hängen finden sich neben Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation sowie Kalk-Pionierrasen auch Schlucht- und Hangmischwälder und kleine Höhlen. Die ausgedehnten Waldmeister-Buchenwälder gehen nahe des Bergkamms, vor allem am Südwesthang, stellenweise in Orchideen-Buchenwälder über, in denen verstreut verschiedene Orchideenarten wie das Rote Waldvöglein wachsen. Am Idtberg, vom Ith durch die Kuppen des Hils getrennt, sind in einigen Bereichen Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder ausgebildet. In den lichten Laubwäldern des Gebiets findet sich vereinzelt der streng geschützte Frauenschuh – eine Orchideenart, deren Name auf ihre auffällige Blütenform zurückgeht. Auch die Wildkatze und Fledermausarten wie das Große Mausohr und die Bechsteinfledermaus profitieren von den naturnahen Wäldern. Weitere wertvolle Habitate finden sich im Gebiet an feuchten bis nassen Standorten. Hier sind in zumeist kleineren Vorkommen Hochstaudenfluren, Kalktuffquellen, Erlen-Eschenwälder und kalkreiche Niedermoore ausgebildet. Auch im Pöttchergrund, einem Bachkerbtal am Südwesthang des mittleren Ith, kommen einige Feuchtbiotope vor. In diesen findet unter anderem der Kammmolch geeignete Lebensbedingungen. Im Süden des Ith schließen sich an die bewaldeten Hänge die weiten Grünlandflächen der Ithwiesen an, deren magere Flachland-Mähwiesen, Kalktrockenrasen und Magerrasen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes wichtige Habitate darstellen. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V68 „Sollingvorland“.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)
FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.
Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.
Quellen und Lizenzen
Objekt-ID: nlwkn-ffh-3823-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz,
https://www.nlwkn.de