Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Sollberg

Beschreibung

Das Gebiet umfasst einen schmalen, landschaftsbildprägenden Kalkrücken, der sich von West nach Ost erstreckt und dem Nordosthang des „Ith“ vorgelagert ist. Aufgrund der früher praktizierten extensiven landwirtschaftlichen Nutzung sind auf den flachgründigen und wärmebegünstigten Kalkstandorten seltene Kulturbiotope entstanden. Die Kuppe sowie die steileren Hangbereiche der Flächen im NSG sind geprägt von gut ausgebildeten artenreichen Kalkmagerrasen im Komplex mit lockeren, wärmeliebenden Gebüschen und Säumen sowie kleineren Baumbeständen. Die flacheren Hangbereiche sind zum Teil mit dichtem Gebüsch bewachsen. Weiter hangabwärts schließt sich je nach standörtlichen Gegebenheiten mehr oder weniger artenreiches mesophiles Grünland an. Im Osten des Gebietes verläuft ein naturnaher Bach mit einem gewässerbegleitenden Erlen-Eschen-Galeriewald, in dessen Aue sich drei kleine, ungenutzte Teiche befinden. Im Westen des Gebietes, im Bereich ehemaliger Teiche, wächst ein Ruderalgebüsch auf einem stellenweise sumpfigen, von Wasser durchströmten Standort. Aufgrund der kleinräumigen Verzahnung unterschiedlicher Lebensräume auf relativ engem Raum hat das Gebiet eine hohe Bedeutung für den Schutz von zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 114 "Ith". Zuständig ist derLandkreis Hameln-Pyrmontals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00169
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten