Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
22.114 Ergebnisse
22.114 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Weser-Radweg, 1. Etappe: Von Hann. Münden bis Höxter
Von Hann. Münden aus radeln Sie in Richtung Norden nach Hemeln und weiter direkt entlang des Flusses über Bursfelde nach Oberweser. Die Hauptroute des Weser-Radweges verläuft auf der rechten Uferseite - größtenteils direkt entlang der Weser und inmitten unberührter Natur mit tollen Ausblicken. Sie durchqueren das malerische Lippoldsberg und Bodenfelde. Weiter nördlich in Wahmbeck bringt Sie die Gierseilfähre - nur mit der Kraft des Wassers - über den Fluss. Anschließend gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit historischen Sehenswürdigkeiten und „Weser-Therme“ zur Pause einlädt. Beverungen präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit in überaus fachwerkbuntem Gepräge. In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weser-Radweges mit der Fähre zur Alternativroute auf die rechte Weserseite überzusetzen, um Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront, zu besuchen. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Bergmannsweg
Rund um Deister, Süntel, Nesselberg und Osterwald, an der Schwelle zum norddeutschen Tiefland, bestand schon in vorindustrieller Zeit ein produktives Gewerberevier, begünstigt durch die vorhandenen Bodenschätze. Steinkohlenbergwerke, Sand- und Kalksteinbrüche sowie Salinen boten Arbeitsplätze und standen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung auch im Blickpunkt des Landesherrn. Ein Netz von Fuß- und Fahrwegen überzog die Region, auf denen Waren und Materialien transportiert wurden und die Menschen zu ihren Arbeitsorten, den Bergwerken und Steinbrüchen, gelangten. Heute bietet der Bergmannsweg Gelegenheit, auf den Spuren der Vergangenheit zu wandern. Er verläuft über Altenhagen, Brünnighausen, Dörpe und Salzburg und verbindet mehrere Teilstrecken miteinander, die historischen Wegen folgen. Der Weg ist durchgehend gekennzeichnet. Auch wegen der abwechslungsreichen Landschaft und der Panoramablicke ist eine Wanderung auf dem Bergmannsweg ein ganz besonderes Erlebnis.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Terrain-Kurweg "Hirsch"
Die Route ist der Leistungskategorie 2 zugeordnet: Leistung bis 75 Watt Dauerbelastung, mäßige Steigung. Er gehört zu insgesamt 7 Terrain-Kurwegen in Bad Bederkesa. Alle Wege zeichen sich dadurch aus, dass: abwechlungsreiche Bodenbeläge vorliegendie Gesamtstrecke oder der größte Teil der Strecke fern des Straßenverkehrs begangen wirdkaum relevante Winde die Belastung der Wanderung erhöhen, lediglich beim "Seerundweg" ist unter böigen oder stärkeren Nordwinden mit einer höheren Körperlichen Belastung zu rechnenkeine außergewöhnliche Pollenbelastung die Atopiker und Astmatiker zusätzlich belastensie zwar nicht Wegen folgen die von Pkws befahren werden, aber in der Nähe von Straßen liegen, die eine rasche Notfallversorgung im Ernstfall ermöglichenviele Sitzgelegenheiten zum Verweilen und zur Pause einladensie durch Wegkreuzungen beliebig kombinierbar sind
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Ith-Schleife
Schon früh war die Region zwischen Ith und Hils besiedelt und seit dem Mittelalter mehrfach Gegenstand von Auseinandersetzungen miteinander konkurrierender Adelsgeschlechter zwischen den Edelherren von Homburg und den Grafen von Spiegelberg, die hier ihre Burgen errichteten und jeweils Besitzansprüche geltend machten. Auch der Reichtum an Bodenschätzen – Kohle, Ton, Gips, Salz, Kalk- und Sandstein – prägten die Region. Schon vor rund 400 Jahren entstanden kleine Zentren mit frühindustrieller Produktion rund um Bergbau, Glashütten, Salzsiedereien, Ziegeleien, Töpfereien sowie Steinbrüchen. Auch heute noch sind die natürlichen Ressourcen der Region von wirtschaftlicher Bedeutung. Die Tour stellt sehr unterschiedliche Anforderungen an die Kondition und Ausdauer der Radfahrer. Auf einigen Teilstücken empfiehlt sich für weniger Geübte die Nutzung von E-Bikes.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Terrain-Kurweg "Schnecke"
Die Route ist der Leistungskategorie 2 zugeordnet: Leistung bis 75 Watt Dauerbelastung, mäßige Steigung. Er gehört zu insgesamt 7 Terrain-Kurwegen in Bad Bederkesa. Alle Wege zeichen sich dadurch aus, dass: abwechlungsreiche Bodenbeläge vorliegendie Gesamtstrecke oder der größte Teil der Strecke fern des Straßenverkehrs begangen wirdkaum relevante Winde die Belastung der Wanderung erhöhen, lediglich beim "Seerundweg" ist unter böigen oder stärkeren Nordwinden mit einer höheren Körperlichen Belastung zu rechnenkeine außergewöhnliche Pollenbelastung die Atopiker und Astmatiker zusätzlich belastensie zwar nicht Wegen folgen die von Pkws befahren werden, aber in der Nähe von Straßen liegen, die eine rasche Notfallversorgung im Ernstfall ermöglichenviele Sitzgelegenheiten zum Verweilen und zur Pause einladensie durch Wegkreuzungen beliebig kombinierbar sind
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Terrain-Kurweg "Schmetterling"
Die Route ist der Leistungskategorie 2 zugeordnet: Leistung bis 75 Watt Dauerbelastung, mäßige Steigung. Er gehört zu insgesamt 7 Terrain-Kurwegen in Bad Bederkesa. Alle Wege zeichen sich dadurch aus, dass: abwechlungsreiche Bodenbeläge vorliegendie Gesamtstrecke oder der größte Teil der Strecke fern des Straßenverkehrs begangen wirdkaum relevante Winde die Belastung der Wanderung erhöhen, lediglich beim "Seerundweg" ist unter böigen oder stärkeren Nordwinden mit einer höheren Körperlichen Belastung zu rechnenkeine außergewöhnliche Pollenbelastung die Atopiker und Astmatiker zusätzlich belastensie zwar nicht Wegen folgen die von Pkws befahren werden, aber in der Nähe von Straßen liegen, die eine rasche Notfallversorgung im Ernstfall ermöglichenviele Sitzgelegenheiten zum Verweilen und zur Pause einladensie durch Wegkreuzungen beliebig kombinierbar sind
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Strecke Nr.21 Halbmarathon
Die Halbmarathonstrecke umrundet fast komplett Bad Bevensen und zeigt dabei die landschaftlich reizvollen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie ist eine Erweiterung der Tour 14. Start: Alter Mühlenweg Beschilderung: Diese Tour wurde ursprünglich als Nordic Walking-Tour konzipiert und ist daher auch so ausgeschildert. Folgen Sie für diese Tour der Nummer 21 Streckenbeschreibung: Diese Rundtour ist eine Halbmarathonstrecke und führt einmal rund um Bad Bevensen. Die landschaftlich reizvolle Strecke geht entlang des Elbe-Seitenkanals und durch den südlichen Teil des Lohn, einen herrlichen alten Eichen- und Buchenwald. Vor vielen Jahren mästete man mit den Früchten des Waldes die Schweine der umliegenden Orte.Sie durchqueren außerdem die Klein Bünstorfer Heide, die auch außerhalb der Heideblüte im August und September ein lohnendes Ausflugsziel ist. Dort können Sie den Hermann-Löns-Stein und ein bronzezeitliches Hügelgräberfeld entdecken. Weiter geht es durch den Staatsforst Rießel und den Ort Medingen, bevor Sie wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückkehren. Diese Strecke wird vor allem aktive und sportliche Nordic-Walker begeistern. Das ausgeprägte Höhenprofil und die häufig wechselnden Bodenbeläge bieten eine sportliche Herausforderung und trainieren die körperliche Leistungsfähigkeit.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Moorroute: Altes Land am Elbstrom Radtour
Faszinierendes Moor: Oederquart mit der St. Johannis-Kirche und Arp-Schnitger-Orgel ist der Ausgangspunkt dieser Tour. Wer vor oder nach der Radtour noch etwas entspannen möchte, nutzt den Barfußpfad „Von-Korffscher-Weg“ mit zehn Stationen unterschiedlichster Bodenmaterialien. Auf dem Weg nach Hamelwörden führt die Strecke an der historischen Thingstätte „Schinkelplatz“, die seit dem frühen Mittelalter Versammlungsort war, vorbei. Über Hamelwördener Moor geht es entlang dem 3. Kanal, wo auch heute noch Torf abgebaut und das Kehdinger Moordiplom als Gruppenerlebnis angeboten wird (Anmeldung Tourist-Info Kehdingen). Wolfsbruchermoor und Dornbuschermoor sind weitere Stationen der Tour. Von Gehrden kann ein Abstecher zum Heimathof Hüll gemacht werden. Die Hofstelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist noch im Ursprung erhalten, Besichtigung nach Voranmeldung. Zurück auf der Moorroute verläuft die Tour auf dem verwunschenen Rönndeich, auch als Deutsche Krimistraße bekannt, bis zur Oste. In Osten verbindet die Schwebefähre die beiden Seiten des Flusses. Das technische Kulturdenkmal wurde als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet. Am Achthöfener Deich verlässt die Tour die Oste und führt durch die weite Moorlandschaft zurück nach Oederquart.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Weser-Radweg Alternativroute, 2. Etappe: Von Höxter bis Hameln
In der historischen Altstadt von Höxter mit Gebäuden aus der Weserrenaissance beginnen Sie Ihre Fahrradtour. Typisch für die Weserrenaissance sind die Fächerrosetten und Schnitzereien, die Sie ebenfalls an ihrem Zielort in Hameln entdecken können. Vor den Toren der Stadt führt der Weser-Radweg vorbei am UNESCO-Welterbe Corvey. Ein Besuch lohnt sich, um die Architektur und prachtvollen Einrichtungsbeispiele zu sehen. Weiter folgen Sie der Weser bis nach Holzminden. Hier haben Sie die Möglichkeit ihr E-Bike aufzuladen oder eine Pause in der Stadt der Düfte und Aromen zu machen. Die Radtour verläuft weiter vorbei an Heinsen bis zur Burg Polle, wo Sie mit der Gierseilfähre die Weserseite wechseln.  Die Radtour verläuft vorbei an Reileifzen, hier können Sie auf einer Liege den Blick über die Flusslandschaft genießen bevor Sie weiter durch malerische Landschaften bis nach Bodenwerder fahren. Ein Besuch des Lügenbarons von Münchhausen ist ein Muss. Direkt an der Weser verläuft der Radweg weiter bis nach Grohnde, wo Sie die Weser mit einer Personenfähre überqueren. Kurz nach Emmerthal besuchen Sie die prächtige und märchenhafte Hämelschenburg, die in ihrer Baukunst noch vollständig erhalten ist. Nach einem kurzen Besuch fahren Sie auf einem asphaltierten Weg neben der Straße bis zu Ihrem Zielort Hameln.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thielenburger See
Der Thielenburger See ist ein künstlich angelegter See in der Stadt Dannenberg (Elbe) in der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Der über 13 ha große, in seiner heutigen Ausdehnung in den 1980er Jahren durch Bodenabbau entstandene See liegt östlich nahe am Stadtzentrum von Dannenberg und nordöstlich des Jeetzelstadions. Am westlichen Ufer fließt die Alte Jeetzel vorbei; die B 191 verläuft südlich in geringer Entfernung. Ein Teilbereich der Seefläche nahe der Alten Jeetzel war bereits in den 1970er Jahren ausgehoben worden. Es handelt sich um ein beliebtes Naherholungsgebiet, wobei insbesondere ein gut zwei Kilometer langer Rundweg um den buchtenreichen See genutzt wird. Badebetrieb findet nicht statt – in direkter Nachbarschaft liegt aber das Dannenberger Freibad. 2017 wurde von der Stadt ein gestalterisches Entwicklungskonzept initiiert, das in den Folgejahren realisiert wurde und wird. Es beinhaltet u. a. den Ausbau und die Beleuchtung von Wegen, zusätzliche Sport- und Spielstätten, die Anlage von Stegen am Ufer und den Bau einer weiteren Jeetzelbrücke zur besseren Anbindung von Innenstadt und See.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
6231 - 6240 von 22.114 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 620 621 622 623
624
625 626 627 628 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP