Umweltdaten
Fahrradfahren

Moorroute: Altes Land am Elbstrom Radtour

Beschreibung

Faszinierendes Moor: Oederquart mit der St. Johannis-Kirche und Arp-Schnitger-Orgel ist der Ausgangspunkt dieser Tour. Wer vor oder nach der Radtour noch etwas entspannen möchte, nutzt den Barfußpfad „Von-Korffscher-Weg“ mit zehn Stationen unterschiedlichster Bodenmaterialien. Auf dem Weg nach Hamelwörden führt die Strecke an der historischen Thingstätte „Schinkelplatz“, die seit dem frühen Mittelalter Versammlungsort war, vorbei. Über Hamelwördener Moor geht es entlang dem 3. Kanal, wo auch heute noch Torf abgebaut und das Kehdinger Moordiplom als Gruppenerlebnis angeboten wird (Anmeldung Tourist-Info Kehdingen). Wolfsbruchermoor und Dornbuschermoor sind weitere Stationen der Tour. Von Gehrden kann ein Abstecher zum Heimathof Hüll gemacht werden. Die Hofstelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist noch im Ursprung erhalten, Besichtigung nach Voranmeldung. Zurück auf der Moorroute verläuft die Tour auf dem verwunschenen Rönndeich, auch als Deutsche Krimistraße bekannt, bis zur Oste. In Osten verbindet die Schwebefähre die beiden Seiten des Flusses. Das technische Kulturdenkmal wurde als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet. Am Achthöfener Deich verlässt die Tour die Oste und führt durch die weite Moorlandschaft zurück nach Oederquart.
Steckbrief
Beschilderung, Einkehrmöglichkeit, Fahrradtauglich, Rundtour
Bewertung
Gesamt 100/100, Panorama 60/100, Kondition 20/100, Schwierigkeit 40/100

Wissen

Fahrradfahren gehört zum Thema:

Radtouren im Reiseland Niedersachsen

Quellen und Lizenzen

CC0
CC0
CC0
CC0
CC0
CC0