Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Messwerte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.770 Ergebnisse
2.132.770 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Grünalgen-Vorkommen
Flugzeugerfassung vom: 1996-09-19
Grad der Bedeckung: 20-60%
place Umweltdaten
/ Grünalgen im Wattenmeer
arrow_right_alt
Icon Grünalgen-Vorkommen
Flugzeugerfassung vom: 1996-08-21
Grad der Bedeckung: 20-60%
place Umweltdaten
/ Grünalgen im Wattenmeer
arrow_right_alt
Icon Grünalgen-Vorkommen
Flugzeugerfassung vom: 2004-07-27
Grad der Bedeckung: 20-60%
place Umweltdaten
/ Grünalgen im Wattenmeer
arrow_right_alt
public Netzgebiet für Wasser des Wasserverband Bremervörde
Seit über 60 Jahren versorgt der Wasserverband Bremervörde seine Kunden im Norden des Landkreises Rotenburg/Wümme täglich mit frischem Trinkwasser in bester Qualität. Mit vier Wasserwerken gewinnen wir das kostbare Lebensmittel aus über 30 Förderbrunnen und versorgen damit über 65.000 Menschen. Ca. 20.000 Hausanschlüsse werden über ein etwa 1.000 km langes Verteilungsnetz beliefert. Mit unserem Team aus 35 Mitarbeitenden stehen wir Ihnen mit Fachwissen bei allen Fragen zum Thema Wasser zur Seite. Für uns zählt Ihre Zufriedenheit und Ihr Vertrauen.
Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Salzwiese: Ökologische Untersuchung Salzwiesenentwicklung; Kleientnahmen – Westlicher Jadebusen (Cäciliengroden – Dangast) (1992)"
Der Hauptdeich zwischen Cäciliengrode und Dangast soll ab 1996 erhöht und verstärkt werden. Dabei soll Klei, je nach Bauvariante, zum Teil aus dem Deichvorland entnommen werden. Das Untersuchungsgebiet umfasst eine Vielzahl von Salzwiesen zwischen Mariensiel und Petershörn, darunter neben potentiellen Kleientnahmeflächen auch Salzwiesenbereiche mit unterschiedlichen, für die Region typischen Biotopstrukturen sowie Pütten verschiedenen Alters und Entwicklungsstandes. Neben Untersuchungen zur Entwicklung von ausgepütteten und nicht ausgepütteten Salzwiesen wird ebenfalls die voraussichtliche Entwicklung von potentiellen Kleieentnahmestellen im westlichen Jadebusen unter verschiedenen Nutzungsbedingungen dargestellt.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
Icon Grünalgen-Vorkommen
Flugzeugerfassung vom: 1997-08-15
Grad der Bedeckung: 20-60%
place Umweltdaten
/ Grünalgen im Wattenmeer
arrow_right_alt
public Natura 2000-Gebiete Landkreis Rotenburg (Wümme)
Natura 2000 / FFH-Gebiete / EU-Vogelschutzgebiete Die FFH-Richtlinie wurde 1992 vom Rat der Europäischen Gemeinschaft erlassen. Das Kürzel "FFH" steht für Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt und Habitat = Lebensraum bestimmter Pflanzen- und Tierarten. Die FFH-Richtlinie verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten. Dies soll durch den Aufbau eines europaweiten vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung Natura 2000 geschehen, um natürliche und naturnahe Lebensräume sowie bestandsgefährdete wildlebende Tiere und Pflanzen zu sichern, zu erhalten und ggfs. zu entwickeln.
Zuletzt aktualisiert: 23.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
Icon Grünalgen-Vorkommen
Flugzeugerfassung vom: 1999-06-15
Grad der Bedeckung: >60%
place Umweltdaten
/ Grünalgen im Wattenmeer
arrow_right_alt
public Plan der Hauptstadt Hannover 1:1000 (historisch, Download, Open GeoData)
Plan der Hauptstadt Hannover 1:1000 (historisch, Download, Open GeoData) Die hier zur Verfügung gestellten Karten entstammen den Jahren 1918 bis 1939. Sie wurden ursprünglich auf Zeichenplatten, teilweise mit einer Aluminiumzwischenschicht, in einem Format von 100 x 60 cm² mit außerordentlicher Sorgfalt und Genauigkeit hergestellt. Die Originale waren koloriert, wurden aber während eines Bombenangriffes im 2. Weltkrieg vernichtet. Die noch vorhandenen Arbeitskopien entstanden auf transparentem Ölpapier im Format 50 x 60 cm². Bis 1939 lagen insgesamt 427 dieser Karten vor.
Zuletzt aktualisiert: 12.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings WMS Natur und Landschaft Landkreis Diepholz
Kartendienst mit folgenden Themen: Naturschutzgebiete (Basis DGK5), Naturdenkmale (Basis AK5), Landschaftsschutzgebiete (Basis DGK5), Geschützte Landschaftsbestandteile (Basis DGK5), EU-Vogelschutzgebiete (Basis DGK5), Gesamtstaatlich repräsentative Gebiete (Basis DGK5), FFH-Gebiete (Basis DGK5), FFH-Gebiete gesichert (AK5),§30-Biotope BNatSchG (Basis AK5, ALKIS, DGK5) ab 1990. Den INSPIRE-View und INSPIRE-Download-Service finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz - https://www.umwelt.niedersachsen.de - unter dem Menüpunkt Service -> Umweltkarten -> WMS-Dienste. ---- Den Downloadservice zu den Themen (shp, dxf, dwg) finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----
Zuletzt aktualisiert: 17.01.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
3891 - 3900 von 2.132.770 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 386 387 388 389
390
391 392 393 394 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP