Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Mittlere Hunte

Beschreibung

Das Gebiet wird im Wesentlichen durch den Flusslauf der Hunte und des Rittrumer Mühlbachs einschließlich der angrenzenden Strukturen der Auen und Deiche charakterisiert. Während der Rittrumer Mühlbach als naturnaher Bach gilt, weist die Hunte sowohl verbaute als auch naturnahe Abschnitte auf. Aufgrund ihrer hohen Strukturvielfalt aus schutzwürdigen und schutzbedürftigen Wäldern, Hochstauden, Sand- und Kiesbänken sowie weiteren wertvollen Biotopen hat sie eine hohe Bedeutung insbesondere für verschiedene teilweise geschützte oder seltene Tierarten. Der nicht eingedeichte Abschnitt der Hunte hat zudem ein hohes Entwicklung- und Renaturierungspotenzial. Zu den charakteristischen im Naturschutzgebiet vorkommenden Arten gehören insbesondere Fischotter und Biber. Die Hunte hat auch eine herausragende Bedeutung als Wanderroute, Laich- und Aufwuchsgewässer u. a. für verschiedene Rundmaul- und Fischarten (v. a. Steinbeißer, Meerneunauge, Flussneunauge, Bauneunauge). Schutzzweck ist auch die Wiederherstellung und Entwicklung geeigneter Lebensbedingungen für den Lachs. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 174 „Mittlere und Untere Hunte mit Barneführer Holz und Schreensmoor“. Zuständig sind derLandkreis Oldenburgund dieStadt Oldenburg als untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 12 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Fische
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00319
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten