Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Lenne

Beschreibung

Das Gebiet umfasst die Lenne von der Ortslage Wangelnstedt bis zur Mündung in die Weser mit den Nebengewässern Flötebach, Hilsbach, Jakobsgraben, Silberborn und Wabach sowie deren Uferbereiche. Es handelt sich um ca. 0,5 bis 10 m breite grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche. Naturnahe, strukturreiche Gewässerabschnitte mit Kiesbänken, Stromschnellen und Totholz, welche vielfältige Lebensräume für verschiedene Tierarten, wie Wirbellose, Libellen und Fische bieten, wechseln sich mit teils ausgebauten Abschnitten innerhalb der Ortslagen ab. An den Ufern erstrecken sich feuchte Hochstaudenfluren sowie Gehölzsäume aus Erlen und Weiden, an den einbezogenen Nebenbächen darüber hinaus z. T. Erlen-Quellwald. Das Gebiet ist Lebensraum u. a. von Feuersalamander, Groppe, Bachforelle und Bachschmerle und für verschiedene Vogelarten, wie z. B. Rot- und Schwarzmilan, Uhu, Schwarzstorch und Grauspecht. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes Nr. 391 "Lenne"und desEU-Vogelschutzgebietes V68 "Sollingvorland". Zuständig ist derLandkreis Holzmindenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00226
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten