Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Lenne

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Lenne“ umfasst den gleichnamigen Flusslauf ab Wangelnstedt östlich von Stadtoldendorf bis zu seiner Einmündung in die Weser bei Bodenwerder. Außerdem gehören zu dem Gebiet einige kleine Nebenbäche wie der Wabach und der Hilsbach, die zumeist in den an die Talmulde angrenzenden Höhenzügen Hils im Nordosten sowie Vogler und Homburg im Südwesten entspringen. Die Lenne durchfließt die Naturräume Ith-Hils-Bergland und Sollingvorland. Die über weite Abschnitte strukturreiche und naturnahe Lenne stellt mit ihrem kiesig-steinigen Bachbett einen geeigneten Lebensraum für die Groppe, eine Art von gemeinschaftlicher Bedeutung, dar. Dieser am Gewässergrund lebende Kleinfisch besiedelt bevorzugt sommerkühle und sauerstoffreiche Gewässer und gilt daher als Indikator für eine gute Wasserqualität. Auch die Uferbereiche der Lenne stellen in der umgebenden intensiv genutzten Kulturlandschaft wichtige Habitate dar. Ein schmaler Gehölzsaum aus Erlen und Eschen oder aus verschiedenen Weidenarten erhöht die Strukturvielfalt des Gebiets. In einigen Bereichen kommen außerdem artenreiche feuchte Hochstaudenfluren vor. An die Nebenbäche schließen sich teils naturnahe Laubwälder, zum Beispiel kleine Hainsimsen-Buchenwälder, an.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-4023-332
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten