Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Südliche Burgberghänge, Weinberge bei Holenberg und Rühle

Beschreibung

Die herausragenden Höhenzüge des Gebietes sind im Norden der Weinberg bei Rühle, im Süden der Burgberg und im Osten der Weinberg bei Holenberg. Zum größten Teil werden die Teilgebiete des NSG durch den Unteren Muschelkalk geprägt. Daran schließt sich beim Teilgebiet „Südliche Burgberghänge“ das Röt oder der Obere Buntsandstein bis kurz vor die Tallage an. An den häufig steilen und flachgründigen Hängen haben sich aufgrund der geringen Wasserspeicherung warme, trockene und gut durchlüftete Standorte entwickelt. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch einen vielgestaltigen, harmonischen Wechsel unterschiedlicher Nutzungen und geomorphologischer Elemente, wodurch eine hohe landschaftliche Vielfalt entsteht. Insbesondere die Berg- und Tallandschaft des Burgberges mit Randbereichen ist durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher kultur- und naturbetonter Ökosysteme charakterisiert und beinhaltet besonders gut ausgeprägte Kulturlandschaftsformen wie Heckenlandschaften und Grünland-Gehölz-/Streuobstkomplexe. Der starke Kalkeinfluss der Böden führt in Kombination mit z. T. extensiver Grünlandwirtschaft zu einer für den Naturraum vergleichsweise hohen Anzahl an Kalkmagerrasenflächen mit einer Vielzahl spezialisierter Pflanzen- und Tierarten. Hervorzuheben sind außerdem die Wacholderbestände innerhalb der Kalkmagerrasen sowie artenreiches Grünland, das häufig auf den weniger stark geneigten Unterhängen anschließt. Die Höhenzüge sind großflächig von naturnahen Buchenwäldern bedeckt. Auf flachgründigen Kuppen wachsen besonders artenreiche Buchen- und Eichen-Mischwälder. Am Bremkebach sind schmale Auenwälder zu finden. Größere angrenzende Bereiche sind durch das LandschaftsschutzgebietHOL 017 „Rühler Schweiz und Burgberg“geschützt. Das NSG Gebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 125 "Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz"und desEU-Vogelschutzgebietes V68 "Sollingvorland". Zuständig ist derLandkreis Holzmindenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00166
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten