Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Heinsener Klippen, Graupenburg

Beschreibung

EU-Vogelschutzgebietes V68 "Sollingvorland"Bei den Heinsener Klippen handelt es sich um den nach Süden exponierten Steilhang des Kapenberges an der Weser, an dem Kalkstein zutage tritt. Im Norden schließt sich ein flacherer, mit Lösslehm überdeckter Hang an. Stellenweise finden sich hier auch Bereiche, die u. a. von Mittelterrassenkiesen der Weser geprägt sind. Der Höhenzug der Graupenburg und des Schiffberges wird v. a. durch die harten Gesteinsschichten des Unteren Muschelkalkes gebildet, der im Naturschutzgebiet stellenweise an den südexponierten Hängen zutage tritt. So haben sich an den häufig steilen Hängen flachgründige und aufgrund der geringen Wasserspeicherung warme, trockene und gut durchlüftete Standorte entwickelt. Die bewaldeten Höhenzüge und Kuppen sind, zusammenhängend und großflächig, fast ausschließlich mit naturnahen, für das Weserbergland typischen, artenreichen, mesophilen Buchenwäldern und Kalktrockenhangwäldern bewachsen. Daneben sind Vorkommen von Schlucht- und Hangmischwäldern zu finden. Durch die standörtliche Vielfalt des Gebietes treten neben den am weitesten verbreiteten Waldmeister-Buchenwäldern die Orchideen- Buchenwälder auf den trockenwarmen Kalkstandorten und thermophile Ahorn-Lindenwälder an den sonnenseitigen Hangfüßen auf. Vereinzelt kommen in den nutzungsbedingten Ausprägungen der thermophilen Eichen-Hainbuchenwälder Reste von historischen Mittel- bzw. Niederwaldstrukturen, z. T. mit ihrer typischen und besonders artenreichen Gehölz- und Krautvegetation vor. Charakteristisch sind die an den Heinsener Klippen zahlreich vorhandenen, z. T. hoch aufragenden Felsen mit den dort vorkommenden kleinflächigen Trockengebüschen und der typischen Kalkfelsspaltenvegetation. Das Naturschutzgebiet wird weiterhin durch einen ehemaligen Steinbruch geprägt. An den nach Südosten in Richtung Forstbach abfallenden Hängen der Graupenburg finden sich einige „Magere Flachland-Mähwiesen“. Darüber hinaus haben sich sowohl hier als auch auf den flachgründigen Standorten der Heinsener Klippen kleinere Kalk-Magerrasen ausgebildet. Das Gebiet ist zudem geprägt von historischen Elementen und Strukturen von bemerkenswerter Anzahl, Dichte und kulturhistorischer Bedeutung. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 125 "Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz"und desEU-Vogelschutzgebietes V68 "Sollingvorland". Zuständig ist derLandkreis Holzmindenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00095
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten