Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Seeburger See

Beschreibung

Das im Unteren Eichsfeld gelegene Schutzgebiet umfasst den Seeburger See und einen ringsum verlaufenden Landstreifen mit Sumpfwald, Feuchtgebüschen, Grünland, Röhrichten und Großseggenrieden. Es handelt sich um den einzigen natürlichen, vor ca. 10.000 Jahren als Erdfallsee entstandenen, großen See im niedersächsischen Berg- und Hügelland. Der tiefste Bereich mit etwa 4 m Tiefe befindet sich im Nordosten des Gewässers, wohingegen im Südwesten flachere Verlandungsbereiche mit ausgedehnten Schilfgürteln und Schwimmblattpflanzenzonen vorkommen. Aufgrund seiner großen offenen Wasserfläche, seiner Verlandungsvegetation und des angrenzenden Feuchtgrünlands ist das Gebiet Lebensraum verschiedener und zum Teil gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zu letzteren gehören beispielsweise Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Blasen-Segge (Carex vesicaria) und Fieberklee (Menyanthes trifoliata). Hervorzuheben ist die hohe Bedeutung für eine Vielzahl von Vogelarten als Brut-, Rast- und Nahrungshabitat in der weiträumig von intensivem Ackerbau geprägten Landschaft, insbesondere im Verbund mit dem FFH-Gebiet 139 “Seeanger, Retlake, Suhletal“. Die Verlandungszonen des Seeburger Sees bieten vor allem spezialisierten Arten wie Teichrohrsänger und Haubentaucher geeignete Brutplätze in einer für die Region bedeutsamen Dichte. Darüber hinaus ist das NSG als Jagdgebiet mit geeigneten Ruhestätten von hoher Bedeutung für Fledermäuse, insbesondere für fernwandernde Arten wie Rauhautfledermaus und Großer- und Kleiner Abendsegler. Zu den weiteren im Gebiet präsenten Arten gehören unter anderem Zwergfledermaus, Wasserfledermaus, Großes Mausohr sowie Große- und Kleine Bartfledermaus. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 140 "Seeburger See"und desEU- Vogelschutzgebietes V19 "Unteres Eichsfeld". Zuständig ist derLandkreis Göttingenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00038
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten