Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Schaumburger Wald

Beschreibung

Das 5.319 ha große Landschaftsschutzgebiet umfasst den Schaumburger Wald, ein langgestrecktes Waldgebiet der Loccumer Geest, sowie einige dem Wald vorgelagerte, überwiegend als Grünland genutzte Offenlandbereiche. Durch die wasserstauende Wirkung von Geschiebelehmen und Tonschichten sind großflächig staunasse Böden entwickelt, so dass sich bodensaure bzw. mesophile Buchenwälder mit Eichen-Hainbuchenwäldern verschiedener Ausprägung verzahnen. Einen besonderen Wert weisen dabei zahlreiche Altbestände mit zum Teil hohem Totholzanteil auf, die den Schaumburger Wald zu einem der wichtigsten Vorkommen naturnaher Laubwälder im niedersächsischen Tiefland machen. Daran gebunden sind bedeutende Vorkommen seltener Fledermaus- und Spechtarten, darunter Mittelspecht, Grauspecht und Schwarzspecht. Der Schaumburger Wald wird von einem teilweise noch naturnah ausgeprägten System kleiner Fließgewässer durchzogen. Am Rande dieser Fließgewässer, wie auch in feuchten Senken, wachsen stellenweise kleinflächige Feuchtwälder. Darüber hinaus sind innerhalb des Waldgebietes zahlreiche naturnahe Stillgewässer vorhanden, bei denen es sich im Wesentlichen um alte, z.T. wieder verlandete Fischteiche handelt. Von besonderer Bedeutung sind darüber hinaus die an verschiedenen Stellen anzutreffenden Waldwiesenkomplexe mit mesophilem Grünland feuchter Ausbildung sowie artenreichem Nass- und Feuchtgrünland mit Tendenzen zu mageren Pfeifengraswiesen. Insgesamt zeichnet sich der Schaumburger Wald durch eine im vergangenen Jahrhundert wenig veränderte Nutzung aus. Mit einem hohen Anteil an naturnahen Laubwäldern, blütenreichen Waldwiesen und historischen Nieder-, Mittel- und Hutewaldresten sowie mit zahlreichen Kleingewässern, Bächen und Gräben sowie den angrenzenden Waldrandbereichen als Kulissenräumen weist dieses Gebiet eine besondere Qualität hinsichtlich des Landschaftsbildes auf und besitzt somit auch eine hohe Bedeutung für das Naturerleben. Das LSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 340 "Schaumburger Wald"sowie desEU-Vogelschutzgebietes V67 "Schaumburger Wald". Zuständig ist derLandkreis Schaumburgals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Säugetiere (Mammalia)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-shg-00009
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten