Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Schaumburger Wald

Beschreibung

Das EU-Vogelschutzgebiet „Schaumburger Wald“ ist ein großes zusammenhängendes Waldgebiet zwischen Minden und dem Steinhuder Meer. Es erstreckt sich entlang des Mittellandkanals und der niedersächsischen Landesgrenze über ca. 20 km mit einer Breite von 1-4,5 km. Die strukturreichen Bestände bestehen zu einem großen Teil aus Eichen- und Buchenlaubwald mit einem wesentlichen Anteil an Altholzbeständen. Teilweise finden sich eingestreute Nadelbaumforste. Das Gebiet ist durchsetzt von zahlreichen Lichtungen mit Grünland, Wildacker und Schlagfluren, kleinen Stillgewässern und einigen im Sommer oft trockenfallenden Bächen. Der Schaumburger Wald ist besonders als Lebensraum für Vogelgemeinschaften alt- und totholzreicher Laubwälder von Bedeutung, zu denen insbesondere die wertbestimmenden Spechtarten Mittelspecht, Schwarzspecht und Grauspecht gehören. Der Mittelspecht weist in diesem Gebiet mit die höchste Bestandsdicht in Niedersachsen auf. Die Art ist zur Nahrungssuche auf grobborkige Bäume, wie sie in den alten Eichenbeständen zu finden sind, angewiesen. Der Mittelspecht sucht die Bäume ab und stochert mit seinem im Vergleich zum Buntspecht schmächtigeren Schnabel in der Borke nach Insekten. Der Schwarzspecht besiedelt ausgedehnte, geschlossene Wälder. Insbesondere der hohe Altholzanteil der Buchenbestände ermöglicht es der Art, ihre großen Bruthöhlen bevorzugt in ausreichend breite, astfreie Stämme mit freiem Anflug zu zimmern. Im Vergleich zum Schwarzspecht, der auch holzbewohnende Insekten frisst, ernährt sich der Grauspecht noch ausgeprägter von Ameisen und Ameisenlarven. Der Grauspecht hält sich häufig am Boden um vermodernde Baumstümpfe an sonnigen Waldlichtungen und strukturreichen Waldrändern auf, da dort vermehrt Ameisennester zu finden sind. Das Vogelschutzgebiet stellt eines der nördlichsten zusammenhängenden Vorkommen des Grauspechts in Niedersachsen dar. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt wichtig, sondern in Abschnitten auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 340 „Schaumburger Wald“.

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.

Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-bsg-v67
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten