Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Rühler Schweiz und Burgberg

Beschreibung

Die Berg- und Tallandschaft der Rühler Schweiz und des Burgberges mit Randbereichen sind durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher kultur- und naturbetonter Ökosysteme charakterisiert und stellen besonders gut ausgeprägte Kulturlandschaftsformen wie Heckenlandschaften und Grünland-Gehölz-/Streuobstkomplexe dar. Das Gebiet ist geprägt von historischen Elementen und Strukturen von bemerkenswerter Anzahl, Dichte und kulturhistorischer Bedeutung. Der starke Kalkeinfluss der Böden führt in Kombination mit z. T. extensiver Grünlandwirtschaft zu einer für den Naturraum vergleichsweise hohen Anzahl an Kalkmagerrasenflächen, oft als Übergangsstadien zu Extensivgrünland ausgebildet, mit einer Vielzahl spezialisierter Pflanzen- und Tierarten. Schwerpunktmäßig im Bereich der Rühler Schweiz sind unregelmäßig verteilt dutzende bewaldete Höhenzüge und Kuppen vorhanden, welche weitestgehend mit wertbestimmenden Waldlebensraumtypen bestanden sind. Große zusammenhängende Waldflächen befinden sich am Burgberg und am Breitestein. Die Waldlebensraumtypen „Hainsimsen-Buchenwälder“ (9110), „Waldmeister- Buchenwälder“ (9130), „Orchideen-Kalk-Buchenwälder“ (9150), „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder“ (9170) und „Schlucht- und Hangmischwälder“ (9180) sind hier zusammenhängend und weitestgehend großflächig vorhanden. Im LSG befinden sich drei durchgängig wasserführende Bachläufe mit entsprechenden Nebengewässern. Der Rühler Bach fließt am nordöstlichen Rand des Gebietes, der Bremkebach am östlichen Rand und am äußersten südöstlichen Rand auf einer Strecke von ca. 1 km der Forstbach. An diesen Bachläufen und ihren Zuläufen ist der wertbestimmende Waldlebensraumtyp „Auenwälder mit Erle, Esche, Weide“ (91E0) weitestgehend durchgängig vertreten. Angrenzende Bereiche sind durch das NaturschutzgebietHA 166 "Südliche Burgberghänge, Weinberge bei Holenberg und Rühle"geschützt. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 125 "Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz"und desEU-Vogelschutzgebietes V68 "Sollingvorland". Zuständig ist derLandkreis Holzmindenals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-hol-00017
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten