info
Hier gelten gesetzlich geregelte Schutz- und Entwicklungsziele
Arten
Beschreibung
Das Gebiet wird insbesondere geprägt durch eine geringe Zersiedelung und Zerschneidung durch Verkehrswege und eine geringe Überprägung durch technische Bauwerke, weiterhin durch großflächige zusammenhängende zwergstrauchreiche Kiefernwälder unterschiedlicher Altersstufen mit eingestreuten Laubwaldflächen aus heimischen Baumarten und tw. großflächige zusammenhängende strukturreiche Wälder unterschiedlicher Altersstufen. Charakteristisch sind weiterhin zum Teil naturnahe Heidebäche mit guter bis sehr guter Wasserqualität, Bachniederungen mit überwiegend Grünland, zum Teil seggen-, binsen- und hochstaudenreichen Nass- und Feuchtwiesen und -weiden, Sümpfe, Röhrichte, Quellbereiche und Bruchwaldreste. Zwergstrauchheiden trockener und feuchter Ausprägung, Wacholderheiden, Borstgrasrasen und Trockenrasen, Hoch- und Übergangsmoore sowie Fischteiche und sonstige Stillgewässer sind ebenfalls zu finden. Schutzzweck im Vogelschutzgebiet ist v. a. der Erhalt und die Entwicklung der Lebensräume der wertbestimmenden Vogelarten Schwarzstorch, Seeadler, Fischadler, Kranich und Sperlingskauz. Das Gebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 86 „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“sowie desEU-Vogelschutzgebietes V34 „Südheide und Aschauteiche bei Eschede“. Zuständig ist derLandkreis Celleals untere Naturschutzbehörde.
Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.
Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.