Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Südheide und Aschauteiche bei Eschede

Beschreibung

Das EU-Vogelschutzgebiet „Südheide und Aschauteiche bei Eschede" liegt nordöstlich von Celle auf dem bewaldeten Lüß-Moränenbogen, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, und gliedert sich in drei Teilgebiete. Der Nordwesten des Vogelschutzgebietes wird von Nadel- und Mischwäldern mit teilweise strukturreichen Altholzbeständen geprägt. Die Wälder im Südosten sind durch die Heidebachtäler der Lutter und ihrer zahlreichen Nebenbäche gekennzeichnet. Die naturnahen Fließgewässer werden in den Auen von Mooren, Feuchtwiesen und Bruchwäldern begleitet. Das kleinste Teilgebiet nordöstlich von Eschede ist reich an Gewässern: Die Aschau, ein weiterer Nebenarm der in die Aller mündenden Lachte, ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer extensiv genutzten Teichwirtschaft ausgebaut. Die Aschauteiche weisen oft ausgedehnte Verlandungszonen und Röhrichtbestände auf. Das Vogelschutzgebiet ist ein bedeutendes Brutareal für typische Vogelarten großflächiger, störungsarmer Nadel- und Mischwälder. Es bildet das Kerngebiet des bedeutendsten Tieflandvorkommens des Sperlingskauzes in Mitteleuropa. Die Kleineulenart ist auf strukturreiche Wälder mit Freiflächen, deckungsreichem Jungwuchs und Altholzbeständen angewiesen. Auch die störungsempfindlichen Großvögel Seeadler und Schwarzstorch kommen in den ausgedehnten Wäldern vor. Die Aschauteiche dienen sowohl dem Seeadler als auch dem außerhalb des Vogelschutzgebietes brütenden Fischadler als Nahrungsgebiet. In den zahlreichen Feuchtbiotopen entlang der Fließgewässer finden zudem Kranich und Waldwasserläufer geeignete Brutbedingungen. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten der FFH-Gebiete 086 „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen) und 437 „Lünsholz".

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.

Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-bsg-v34
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten