Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Asse

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Asse“ umfasst den gleichnamigen, überwiegend bewaldeten Höhenzug östlich von Wolfenbüttel im Ostbraunschweigischen Hügelland. Die aus verschiedenen Gesteinen des Erdmittelalters aufgebaute Erhebung entstand durch das Emporsteigen tieferer Zechsteinsalze, die an der Asse auch abgebaut wurden. Die vielfältigen geologischen Gegebenheiten – kleinflächig wechseln sich Sand-, Kalk- und Tonsteine ab – bedingen das Vorkommen von Laubwäldern verschiedener Ausprägungen. Neben ausgedehnten Waldmeister-Buchenwäldern sind im Gebiet bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder und kleinflächig artenreiche Orchideen-Kalk-Buchenwälder ausgebildet. Als Relikt historischer Waldbewirtschaftungsformen kommen lichte Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder vor, die durch ihren hohen Anteil an teilweise besonntem Tot- und Altholz wertvolle Lebensräume sind. In den trockenwarmen Wäldern auf Kalk wachsen einige seltene Pflanzenarten wie die Kleinblättrige Stendelwurz, die Schwarze Platterbse und das Immenblatt. Als besondere Kleinsthabitate sind im Nordwesten des Gebiets eine Kalktuffquelle sowie ein unterhalb dieser liegendes kalkreiches Niedermoor zu finden. Laubwälder feuchter Standorte werden im Gebiet von kleinen Beständen aus feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und von Auenwälder mit Erlen und Eschen repräsentiert. Die strukturreichen Laubwälder des Gebiets, in denen unter anderem die Wildkatze lebt, werden durch zerstreut ausgebildete Kalktrockenrasen ergänzt, in denen vereinzelt gefährdete Pflanzenarten, wie zum Beispiel das Rötliche Fingerkraut wachsen.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3829-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten