Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Asse

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet ist geprägt durch die bewaldeten Höhenzüge Asse und Klein Vahlberger Buchen. Aufgrund des geologisch abwechslungsreichen Untergrundes haben sich unterschiedliche Waldtypen entwickelt. Neben den großflächig vorhandenen, vielfältigen Buchenwäldern (Waldmeister-, Hainsimsen- und Orchideen-Buchenwäldern) kommen auch nutzungsbedingte Eichen-Hainbuchen-Bestände sowie kleinflächige Misch- und Nadelholzkulturen vor. Die Laubwaldgebiete besitzen auf lichten, aber nicht zu offenen Standorten eine gut ausgebildete Krautschicht. Hier kommen z. T. sehr seltene Pflanzenarten vor, die in der Asse ihr einziges Vorkommen in Niedersachsen haben. Neben den Waldgebieten gibt es Grünlandbereiche (z. B. bei Gr. Denkte), Gebüsche trockenwarmer Standorte (Thranen) und kleinflächige Halbtrockenrasen. Die großflächigen Laubwaldbereiche und Sonderbiotope bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum. Innerhalb des Landschaftsschutzgebietes befinden sich mehrere geologisch bedeutsame Bereiche, z. B. das kleinflächige Quellgebiet mit Kalksinterbildung am Nordwestrand der Asse. Hohe Bedeutung kommt der Asse in der Biotopvernetzung zu, da sie ein wichtiges Verbindungselement zwischen dem Oderwald im Westen und dem Elm im Nordosten darstellt. Das gesamte Gebiet ist ebenso von besonderer Bedeutung für die ruhige Erholung der Bevölkerung. Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 152 „Asse". Zuständig ist derLandkreis Wolfenbüttelals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Käfer (Coleoptera)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00053
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten