info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Arten
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Vogelmoor“ umfasst ein Moorgebiet nördlich von Wolfsburg und liegt in dem von eiszeitlichen Sand- und Lehmböden geprägten Naturraum Ostheide. Das zunächst in einer Geestsenke gebildete Niedermoor entzog sich durch das Wachstum des Torfkörpers sukzessive dem Einfluss des Grundwassers, sodass heute im zentralen Gebiet Hochmoorböden vorherrschen. Auf den durch Entwässerungsmaßnahmen und Torfabbau überprägten Hochmoorböden wachsen im Gebiet ausgedehnte und reich strukturierte Moorwälder, in welchen Moor-Birken und Bulten verschiedener Laubmoose sowie des Pfeifengrases das Landschaftsbild prägen. In einigen der ehemaligen Torfstiche haben sich dystrophe, das heißt mineralstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Stillgewässer oder nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Teiche entwickelt. Durch die zunehmende Verlandung der vormals offenen Wasserflächen sind im Gebiet zudem torfmoosreiche Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie vereinzelt nasse Torfmoor-Schlenken ausgebildet. In stärker entwässerten, extensiv genutzten Arealen kommen magere Flachland-Mähwiesen vor. Im östlichen Gebietsteil liegt ein artenreicher Borstgrasrasen feuchter Ausprägung, welcher Standort vieler mitunter stark gefährdeter Pflanzenarten ist. So wächst hier neben dem Wald-Läusekraut auch der Lungen-Enzian. Das Vorkommen weiterer gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Gebiet unterstreicht die Bedeutung des Vogelmoors für den Schutz und Erhalt seltener Lebensgemeinschaften.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)