Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain“ liegt nördlich von Gifhorn nahe der Ortschaft Wahrenholz im Naturraum Südheide. Prägend für das Gebiet ist das Nebeneinander von grundwasserbeeinflussten Niedermoor- und Auenböden in der Niederung des Oerrelbachs sowie von trockenen Sandböden auf dem sich westlich anschließenden Geestrücken mit den jeweils charakteristischen Lebensräumen. Über den Oerrelbach ist das Gebiet mit demFFH-Gebiet 292 „Ise mit Nebenbächen“verbunden. Die nährstoffarmen, höhergelegenen Geestböden, zum Beispiel in der Rössenbergheide, sind im Gebiet überwiegend von trockenen Heiden bedeckt – ein von der verbreiteten Besenheide dominierter Lebensraumtyp, dessen Ausbreitung in Niedersachsen maßgeblich durch menschliche Nutzung gefördert wurde. Im südlichen Gebietsteil, dem Heiligen Hain, sind die Zwergstrauchheiden von Wacholdergebüschen durchsetzt. In kleinen Beständen finden sich hier auch alte bodensauren Eichenwälder mit Stieleichen. Der Oerrelbach, welcher das Külsenmoor im östlichen Gebietsteil von Norden nach Süden durchfließt, entspricht dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation – verschiedene Wasserpflanzen und -moose erhöhen hier die Habitatvielfalt des Gewässers. Von dem naturnah strukturierten Bachbett profitiert unter anderem das besonders geschützte Bachneunauge. Bachbegleitend ist über weite Strecken ein Saum aus Erlen und Eschen der Auenwälder ausgebildet. Die sich an den Oerrelbach anschließende Niederungslandschaft wird von Moorwäldern sowie von torfmoosreichen Übergangs- und Schwingrasenmooren geprägt. Kleinflächig finden sich mit den charakteristischen Pflanzengemeinschaften der lebenden und renaturierungsfähigen, degradierten Hochmoorflächen auch Anklänge an natürliche Hochmoorstrukturen. Vereinzelte dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Kleinstgewässer ergänzen die Habitatvielfalt im Gebiet, welche für verschiedene Tier- und Pflanzenarten von Bedeutung ist. So kommt in der vom Oerrelbach durchflossenen vielfältigen Niederung beispielsweise die Große Moosjungfer, eine streng geschützte Libellenart, vor.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen