Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Rössenbergheide - Külsenmoor

Beschreibung

Das etwa 240 ha große Naturschutzgebiet "Rössenbergheide-Külsenmoor" liegt südlich der Ortschaft Oerrel an der Kreisstraße nach Hankensbüttel am Ostrand eines eiszeitlichen Grundmoränenzuges. Zusammen mit den angrenzenden Naturschutzgebieten "Niederungsbereich Oerrelbach" und "Heiliger Hain" stellt es einen der bedeutendsten Heide- und Übergangsmoorkomplexe im Südostteil der naturräumlichen Region Lüneburger Heide dar. Es ist geprägt von trockenen, mit Sandheiden und Kiefernwäldern bewachsenen Geesthügeln, die über vermoorte Quellbereiche mit Übergangs- und Hochmoorcharakter zur grünlandgeprägten Niederung des Oerrelbaches abfallen. Die großflächigen Sandheiden haben sich infolge einer traditionellen Nutzungsweise auf den trockenen Geesthügeln entwickelt. Sie werden heute durch Pflegemaßnahmen erhalten. Im Übergangsbereich zum östlich angrenzenden Külsenmoor befinden sich Moorheiden, feuchte Moorwälder und Torfstiche. Auch diese zeugen von der ehemaligen Nutzung des Moores. Im Kernbereich des Külsenmoores herrschen offene Grünland- und Sumpfflächen auf Niedermoorstandorten vor, während der nördliche Teil des Naturschutzgebietes von Moor- und Bruchwäldern geprägt wird. Erlenwälder säumen den Oerrelbach, der als typischer Geestbach das Külsenmoor von Norden nach Süden durchfließt. Diese Biotop- und Strukturvielfalt verleiht dem Naturschutzgebiet seine Eigenart und besondere Schönheit. Das Naturschutzgebiet "Rössenbergheide-Külsenmoor" soll als Lebensstätte für zahlreiche, an Heide- und Moorgebiete, an Feuchtwälder und Fließgewässer gebundene Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensgemeinschaften auf Dauer erhalten und durch geeignete Maßnahmen der Biotopgestaltung entwickelt werden. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 088 "Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain". Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00067
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten