Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Niederungsbereich Oerrelbach

Beschreibung

Das etwa 136 ha große Naturschutzgebiet "Niederungsbereich Oerrelbach" liegt östlich der Kreisstraße nach Hankensbüttel zwischen den Ortschaften Betzhorn im Süden und Oerrel im Norden am Ostrand eines eiszeitlichen Grundmoränenhügels. Es verbindet die bestehenden Naturschutzgebiete "Rössenbergheide-Külsenmoor" und "Heiliger Hain" zum bedeutendsten Heide- und Übergangsmoorkomplex im Südostteil der Naturräumlichen Region Lüneburger Heide. Das Naturschutzgebiet umfasst einen Teilbereich der Oerrelbachniederung, einschließlich der zur Niederung abfallenden Geesthänge des Rosenbergs mit vorgelagerten Quellmooren, Torfstichkomplexen, Moorheiden, Birken-Moorwäldern und grünlandgeprägten Bereichen, außerdem ein Teilstück des Oerrelbachs. Diese Biotop- und Strukturvielfalt verleiht dem Naturschutzgebiet seine Eigenart und besondere Schönheit. Das Naturschutzgebiet "Niederungsbereich Oerrelbach" soll als Lebensstätte für zahlreiche, an Moor- und Heidegebiete sowie Feuchtwälder, Grünland und Fließgewässer gebundene Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensgemeinschaften auf Dauer erhalten und durch geeignete Maßnahmen der Biotopgestaltung entwickelt werden. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 088 "Rössenbergheide-Külsenmoor, Heiliger Hain". Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00132
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten