Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Bäche im Artland

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Bäche im Artland“ liegt südwestlich von Quakenbrück im Naturraum Bersenbrücker Land und umfasst mehrere Bachläufe, deren Quellen zumeist an den Hängen der Ankumer Höhe liegen und die durch das Artland der Hase zufließen. Das Artland – durchzogen von einem weiten Fächer aus Fließgewässern – ist eine weite Talsandniederung, die im Süden halbkreisförmig von den saalezeitlichen Endmoränen Dammer Berge im Osten und Ankumer Höhe im Westen umschlossen wird. Die Hase tritt bei Bramsche in diese ebene Landschaft ein, verzweigt sich bei Quakenbrück und bildet dort ein sogenanntes Binnendelta aus. Ein Abschnitt der hier entstehenden südlich gelegenen Kleinen Hase liegt ebenfalls im FFH-Gebiet. Viele der kleinen Bachläufe, zum Beispiel der Eggermühlenbach, der Reitbach und der Wehdemühlenbach, entsprechen dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Sie sind aufgrund ihres klaren Wassers und des überwiegend naturnah strukturierten Bachbetts wertvolle Lebensräume für verschiedene Arten der Fließgewässer. Neben den beiden am Gewässergrund lebenden Kleinfischen Steinbeißer und Groppe finden hier auch Bach- und Flussneunauge geeignete Lebensräume. Letzteres profitiert als anadrome, das heißt zum Laichen vom Meer in die Flüsse und Bäche wandernde Art insbesondere von der Anbindung an das Flusssystem der Ems. Die vor allem an den östlichen Bächen vielfältige Ufervegetation schafft außerdem geeignete Habitatstrukturen für den Fischotter. Einige zum Gebiet gehörende Gräben und Kanalabschnitte weisen ganz andere Eigenschaften auf und sind aufgrund ihres Stillgewässercharakters Habitate für die beiden Fischarten Schlammpeitzger und Bitterling. In kleinen Weihern und Tümpeln kommt überdies der Kammmolch vor.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3312-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten