Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Bäche im Artland

Beschreibung

Das rd. 1.095 ha große Gebiet erstreckt sich über eine Ausdehnung von rund 16 km in Nord-Süd-Richtung und etwa 18 km in Ost-West-Richtung. Markante Grenzen und Orientierungspunkte sind im Norden die Kleine Hase, im Süden und Westen die Ankumer Höhen als Wasserscheide und im Osten die Hase. Es besteht hauptsächlich aus einem überwiegend zusammenhängenden Fließgewässersystem. Die Hauptgewässerläufe entspringen teilweise in den „Ankumer Höhen” und durchfließen die Schwemmlandebene des Artlandes. Die Bäche gelten als für den Naturraum repräsentative Fließgewässer mit flutender Unterwasservegetation und insbesondere als bedeutender Lebensraum von Fisch- und Rundmaularten. Die teils naturnahen, teils begradigten, 1 bis 2 m breiten Bäche verlaufen streckenweise in Kerbtälern, aber auch in breiteren Niederungen. Sie werden stellenweise von Galeriewäldern, flächigen Erlen-Auwäldern oder auch feuchten Hochstaudenfluren begleitet. An den sandig-lehmigen Talrändern treten kleinflächig Eichen-Hainbuchenwald, Stieleichen-Birkenwald und Buchen-Eichenwald auf. In den umliegenden Flächen findet sich eine bäuerliche Kulturlandschaft mit einem reich gegliederten Landschaftsbild geprägt durch Einzelbäume, Hecken, Feldgehölze, die regionaltypischen Erlenbruchwälder und weitere größere Laubwaldstücke. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes 53 "Bäche im Artland". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-os-00056
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten