Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor“ liegt nördlich von Bremen und umfasst den niedersächsischen Teil der untere Wümme zwischen Lilienthal und Ritterhude mit einem Abschnitt der Wörpe sowie die untere Hamme mit Bereichen des sich nördlich anschließenden Teufelsmoors. Dabei befindet sich das Gebiet vor allem in den Naturräumen Wesermarschen sowie Hamme-Oste-Niederung. Letztere erstreckt sich zwischen Wesermünder und Zevener Geest als langes, ehemals von ausgedehnten Hoch- und Niedermooren geprägtes Dreieck bis zu den Elbmarschen. Die ursprüngliche Landschaft hat sich im Gebiet lediglich im Teufelsmoor teilweise erhalten; überwiegend prägt heute aber eine Kulturlandschaft mit weiten, von zahlreichen Entwässerungsgräben durchzogenen Grünlandflächen das Erscheinungsbild der Niederungen. Die Wörpe, gesäumt von feuchten Hochstaudenfluren, fließt bei Lilienthal in den eingedeichten Unterlauf der Wümme, die im Gebiet die Grenze zwischen Niedersachsen und Bremen markiert. An der Wümme liegen außendeichs Wattflächen mit ausgedehnten Schilfröhrichten sowie fragmentarisch ausgebildete Auenwälder mit Erlen und Eschen oder Weiden; binnendeichs finden sich, vor allem im Teilgebiet der Truper Blänken, neben Intensivgrünland auch nährstoffreiche Nasswiesen und magere Flachland-Mähwiesen. Flussbegleitend kommen an Wümme und Hamme überdies mehrere nährstoffreiche Stillgewässer vor, deren Entstehung unter anderem auf regelmäßige Überschwemmungsereignisse zurückzuführen ist: Sowohl die untere Hamme als auch die untere Wümme, die nach ihrem Zusammenfluss als Lesum in die Weser münden, sind – verstärkt durch die Weservertiefung – tidebeeinflusst. Allerdings regulieren heute die Ritterhuder Schleuse und das Lesumsperrwerk die von der Weser her eindringenden Wassermassen, welche die Landschaft um die Unterläufe von Hamme und Wümme einst formten. In der Hammeniederung und dem kultivierten Areal des Teufelsmoors gliedern zahlreiche nährstoffreiche Gräben, teils begleitet von Hochstaudenfluren, die ausgedehnten Grünlandflächen, welche das eindrückliche weitläufige Landschaftsbild prägen. Zerstreut kommen zwischen intensiv bewirtschafteten Flächen auch Pfeifengraswiesen und magere Flachland-Mähwiesen vor. In den noch bestehenden naturnahen Hochmooren bilden Moorwälder, renaturierungsfähige Hochmoore sowie kleine Torfmoor-Schlenken, Übergangs- und Schwingrasenmoore und dystrophe Stillgewässer wertvolle Lebensraumkomplexe für Arten wie die Große Moosjungfer, eine streng geschützte Libellenart, und den Moorfrosch. Auch die Fließgewässer und Auen im Gebiet sind für eine Vielzahl von mitunter seltenen Tier- und Pflanzenarten bedeutsam. In und an den Fließgewässern kommen Steinbeißer, Fluss- und Meerneunauge sowie der Fischotter vor. Auch die zahlreichen Stillgewässer, Gräben und Kanäle sind partiell geeignete Lebensräume für unter anderem den Schlammpeitzger, die Zierliche Tellerschnecke sowie für die an Vorkommen der Krebsschere gebundene Grüne Mosaikjungfer. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V35 „Hammeniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen