Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Truper Blänken

Beschreibung

Das Gebiet ist Teil der ausgedehnten Niederungslandschaft des Bremer Beckens, die sich im Einmündungsbereich der Flüsse Hamme und Wümme in das Weser-Urstromtal gebildet hat. Die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1764-66 weist einen zum größten Teil im heutigen NSG liegenden über 100 ha großen Flachwassersee auf. Nach sukzessive durchgeführten umfangreichen Meliorationsmaßnahmen erfolgte in den 1960er Jahren die endgültige Trockenlegung des Sees. Heute sind bis auf zahlreiche Gräben und einige wenige Stillgewässer keine größeren offenen Wasserstellen mehr vorhanden, stattdessen dominieren auf über 80 % der Fläche landwirtschaftliche Nutzflächen. Der südliche Teil des NSG ist weitgehend von durch Gräben und Fleete durchzogenem Grünland geprägt. Der nördliche Teil weist neben Grünland auch Moor- und Bruchwaldbestände auf. Entsprechend kann der südliche Teil als offener, der nördliche als halboffener Landschaftsraum charakterisiert werden. Auch Seggenrieder, Röhrichte und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer prägen die mosaikartige Biotopstruktur des NSG. Das Niederungsgebiet bietet Lebensraum für vielfach bestandsgefährdete, feuchtgebietstypische Pflanzen- und Tierarten und deren Lebensgemeinschaften, so z.B. für Fisch- und Libellenarten, für den Fischotter und als Brut- und Rastgebiet für Wiesenvögel. Das NSG grenzt im Süden an das NSGLÜ 164 "Untere Wümme". Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 033 "Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor". Zuständig ist derLandkreis Osterholzals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00179
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten