Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Untere Wümme

Beschreibung

Das Gebiet wird überwiegend geprägt durch den tidebeeinflussten, naturnah mäandrierenden Flusslauf der Unteren Wümme im regelmäßig überschwemmten Außendeichsgelände. Hier finden sich Süßwasserwattflächen, ausgedehnte Röhrichte und Hochstaudenfluren und überwiegend brachgefallenes Feuchtgrünland sowie Kleingewässer, Weidengebüsche und Sukzessionsstadien zum Weiden-Auwald. Einbezogen sind ein intensiver genutzter, binnendeichs gelegener Grünlandbereich südlich von Ritterhude sowie durch Deichbrüche entstandene, naturnahe Kleingewässer westlich von Lilienthal (Truper Kolke). Das Gebiet bietet Lebensraum für zahlreiche, vielfach bestandsgefährdete, feuchtgebietstypische Pflanzen-, Vogel-, Fisch-, Säugetier-, Lurch- und Libellenarten und deren Lebensgemeinschaften. Das Landschaftsbild des NSG wird durch ebenes Relief, weitgehende Offenheit, Naturnähe und bis auf den Wümmedeich weitgehendes Fehlen baulicher Einrichtungen geprägt. Die Flussmitte bildet die Gebietsgrenze zum Land Bremen. Der bremische Teil der Unteren Wümme steht ebenfalls unter Naturschutz. Zuständig ist derLandkreis Osterholzals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00164
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten