Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen“ umfasst Abschnitte mehrerer Fließgewässer links und rechts der Unterweser sowie teils vielfältige Uferstrukturen in der überwiegend von Intensivgrünland geprägten Auenlandschaft. Im Gebiet liegen überdies einige Altwasser, Abgrabungsgewässer und Teiche, die teilweise dem Lebensraumtyp der naturnahen, nährstoffreichen Stillgewässer entsprechen. Insbesondere dieser Gewässerreichtum ist es, der dem Gebiet seine Bedeutung als Jagdhabitat der streng geschützten Teichfledermaus verleiht. In einigen Bereichen sind in den grünlandgeprägten Auen naturnahe Habitatstrukturen zu finden. So wird die Lune in Teilen von einem Saum aus feuchten Hochstaudenfluren begleitet. Kleinflächige Vorkommen von Auenwäldern mit Erlen und Eschen liegen beispielsweise am Aschwardener Flutgraben sowie an der Drepte bei Wulsbüttel. Hier finden sich außerdem kleine Buchenbestände, teils mit der atlantisch verbreiteten Stechpalme in der Strauchschicht, sowie strukturreiche Moorwälder. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V27 „Unterweser“.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen