info
Wildlebende heimische Vogelarten sind hier besonders geschützt.
Beschreibung
Das EU-Vogelschutzgebiet „Unterweser“ besteht aus drei Teilflächen im Unterlauf der Weser. Das Gebiet umfasst die Auenbereiche rechts und links der Weser überwiegend bis zur Deichlinie. Die Landschaft hinter den vorgelagerten, flacheren Sommerdeichen ist durch Grünland und Ackerflächen geprägt und als Nahrungsraum sowie Brut- und Aufzuchthabitat für Gastvögel und Wiesenbrüter von Bedeutung. An der Unterweser finden sich darüber hinaus im Bereich von Neben- und Altarmen mit Flusswattflächen, Prielen, Salzwiesen, Gebüschen und ausgedehnten Schilfzonen u.a. für röhrichtbewohnende Vogelarten vielfältige Lebensräume. Die Gewässer bilden entlang der Weser teils ehemalige, teils bestehende Flussinseln wie die Strohauser Plate und den Harrier Sand. Diese durch die Dynamik der hier tidebeeinflussten Weser entstanden Landschaftsformen zeugen noch 130 Jahre nach der Weserkorrektion von der Gestaltungskraft des Flusses. In den Röhricht- und Gebüschbereichen der Uferzonen brüten beispielsweise Wasserralle, Rohrweihe, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Blaukehlchen. Für den Brutbestand des Blaukehlchens gehört die Unterweser zu den Verbreitungsschwerpunkten in Niedersachsen. Zu den Vogelarten der strukturreich ausgebildeten Feuchtwiesen zählen Rotschenkel, Schafstelze und Weißstorch, der das Vogelschutzgebiet teilweise auch als Nahrungsgast von außerhalb gelegenen Brutplätzen aufsucht. Eine besondere Bedeutung haben die extensiv genutzten Grünländer an der Unterweser für den Wachtelkönig und die Limikolenarten Kiebitz und Uferschnepfe. Das Vogelschutzgebiet ist weiterhin ein wichtiges national bis international bedeutendes Rastgebiet für viele Wat- und Wasservögel wie Möwen, Enten, Gänse, Schwäne und Limikolen. Die Unterweser erfüllt wichtige Vernetzungsfunktionen zu zahlreichen benachbarten Vogelschutzgebieten. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten der FFH-Gebiete 026 „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“, 187 „Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen“ und 203 „Unterweser“. Das Gebiet ist zugleich Projektgebiet desintegrierten LIFE-Projektes „GrassBirdHabitats“.
Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.
Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.