Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
5.979
Ergebnisse
5.979
Ergebnisse
Anzeigen:
public
Klima und Luft
Der Landkreis Harburg zeichnet sich durch vielfältige Landschafts- räume aus. Sie weisen in Teilen eine besondere Bedeutung für Arten und Biotope auf und sind gleichzeitig höchst attraktive Naherholungsräume. Die unmittelbare Lage am Ballungsraum Hamburg, die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung und Veränderungen in der Landwirtschaft führen zu einem enormen Veränderungsdruck. Hieraus erwächst eine besondere Verantwortung gegenüber den natürlichen Lebensgrundlagen, den Arten und Biotopen, unserem Naturerbe, der sich die Landschaftsrahmenplanung widmet.
folder_code
Landschaftsrahmenplan (2020) Landkreis Nienburg/Weser - Karte 4: Klima und Luft
Daten des Landschaftsrahmenplans (LRP) von 2020. Der Landschaftsrahmenplan ist der Fachplan des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf der regionalen Ebene. Er hat die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege, abgeleitet aus dem § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes, für den Landkreis Nienburg/Weser darzustellen und die Erfordernisse und Maßnahmen, die zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen können, aufzuzeigen. Der Landkreis Nienburg/Weser hat den nach § 10 des Bundesnaturschutzgesetzes geforderten Landschaftsrahmenplan neu aufgestellt. Der Landschaftsrahmenplan (LRP) unterliegt den gesetzlichen Anforderungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG in der Fassung bis 15.05.2017) und des Niedersächsischen Gesetzes über die Umweltverträglichkeits-prüfung (NUVPG) und damit gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. der Anlage 3 Nr. 1.2 NUVPG der Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung. Gemäß § 14 l Abs. 1 UVPG ist der neu aufgestellte Landschaftsrahmenplan 2020 öffentlich bekannt zu machen und zur Einsicht auszulegen. Diese Auslegung erfolgte vom 31.08. bis 01.10.2020.
Die Smartphone-App informiert stündlich über die Luftqualität an 28 Messstationen des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen und bewertet diese. Zusätzlich enthält die App die wichtigsten Wetterparameter. Per GPS wird der aktuelle Standort des Nutzers ermittelt und die Luftqualitätsdaten der nächstgelegenen Messstation automatisch angezeigt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, gezielt Informationen über einzelne Messstationen und Messkomponenten abzurufen. Neben der Darstellung der aktuellen Werte werden für die Messkomponenten Verlaufskurven über die jeweils letzten 48 Stunden angeboten. Angezeigte Messkomponenten: - Stickstoffdioxid - Feinstaub - Ozon - Schwefeldioxid - Kohlenmonoxid - Temperatur - Windrichtung - Windgeschwindigkeit - Luftdruck - Regendauer - UV-Index - Globalstrahlung
Ein rechtsgültiger Luftreinhalte- und Aktionsplan für Braunschweig liegt seit Mai 2007 vor. Sie finden hier den gültigen Luftreinhalte- und Aktionsplan Braunschweig (2007), den Beschluss des Verwaltungsausschusses der Stadt Braunschweig zur vorgezogenen Umsetzung von Einzelmaßnahmen (2008), sowie Links zu weiteren wichtigen Veröffentlichungen zur Luftreinhaltung in Braunschweig.
Die ZUS LLGS in Hildesheim ist zuständig für die Beurteilung der Luftqualität nach der 39. BImSchV. Dazu können neben Messungen auch Modellrechnungen angewandt werden. Für die dargestellten Städte hat die ZUS LLGS die Immissionsbelastung anhand von Modellrechnungen für verschiedene Schadstoffe und Zeithorizonte bestimmt.
Orientierte Luftbilder sind eine Kombination bereits für amtliche Aufgaben vorhandener Daten. Im Rahmen des mehrmonatigen Produktionsprozesses der Digitalen Orthophotos (DOP) stehen bereits zu einem frühen Zeitpunkt die digitalen Originalmessbilder in Verbindung mit den jeweiligen Orientierungsdaten und dem Kamera-Kalibrierungsprotokoll zur Verfügung; die räumliche Zuordnung der digitalen Originalmessbilder ist auf der Grundlage einer Bildmittenübersicht möglich. Die Orientierungsdaten enthalten die Parameter der äußeren Orientierung (Position und Orientierung des Aufnahmezentrums im Raum). Diese Daten stehen nach dem Bildflug zunächst über die direkte Georeferenzierung mittels GPS und Inertialem Navigationssystem (INS) mit einer Lage- und Höhengenauigkeit von ca. 0,5 m zur Verfügung. Im Zuge der darauf folgenden Aerotriangulation (AT), d. h. die Berechnung der Orientierungsparameter über Passpunkte im Bildblockverband, wird die Genauigkeit der Orientierungsparameter in der Regel auf weniger als 0,2 m in der Lage und 0,4 m in der Höhe gesteigert. Die GPS/INS-Orientierungsdaten stehen kurz nach der Auslieferung der Bildflugdaten zur Verfügung. Die anschließende Berechnung der genaueren AT-Orientierungsdaten dauert wenige Wochen.
lan
Datendienste der Luftüberwachung Niedersachsen
Stundenaktuell werden die Konzentrationswerte für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon, Kohlenmonoxid und Feinstaub (PM10) sowie zum Wetter (Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Regendauer, UV-Index, Globalstrahlung) zur Verfügung gestellt, die an den in Niedersachsen landesweit verteilten LÜN-Messstationen ermittelt werden. Es existiert eine frei zugängliche JSON-Datei, die die stündlichen Messwerte aller LÜN-Messstationen der letzten 30 Tage zur Verfügung stellt. Dieser Datensatz wird z.B. von der LÜN-Applikation für mobile Endgeräte ("LÜN-App") genutzt und beinhaltet ferner gesundheitliche Bewertungen der Schadstoffkonzentrationen und Metadaten zu den gemessenen Komponenten sowie zu den Probenahmestellen. Auf der LÜN-Messwertarchiv-Downloadseite können Sie zusätzlich Daten der letzten 90 Tage im CSV-Format herunterladen. Die Zugriffs-URLs finden Sie in der Rubrik "Verweise" weiter unten.
Die Digitalen Luftbilder werden aus Bildflugzeugen im Rahmen von Bildflügen im ATKIS-Bildflugprogramm aufgenommen. Bei den Bildflügen wird ein bestimmtes Gebiet in Ost-West-Richtung beflogen. Die Bilder werden in fortlaufenden Flugstreifen so aufgenommen, dass sie sich in Flugrichtung jeweils um mindestens 60 % überlappen (ab 2011: 80 %). Bilder benachbarter Streifen überlappen sich jeweils um 30 %. So wird das gesamte Gelände lückenlos erfasst. Benachbarte Einzelbilder erlauben mit Hilfe entsprechender Geräte eine stereoskopische Betrachtung des überlappenden Gebietes, wobei ein räumlicher Eindruck des Geländes aus der Vogelperspektive vermittelt wird.