Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
22.131
Ergebnisse
22.131
Ergebnisse
Anzeigen:
Erdfall "Wiedensee"
Lage: ca. 1 km südwestl. Scharzfeld Typ: Erdfall Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Der Wiedensee (historischer Name auch Wein See) ist ein kleiner See in einem Erdfall etwa 3,5 km südlich von Herzberg am Harz und 2 km südwestlich von Scharzfeld im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Der Erdfall hat etwa 80 m Durchmesser und ist 18 m tief. Die Wassertiefe unterliegt Schwankungen und beträgt im Mittel etwa 9–10 m. Nach der Schneeschmelze ist der Wasserstand am höchsten. Der zu- und abflusslose See ist ein geschützter Landschaftsbestandteil und liegt am Karstwanderweg. Der Wasserstand liegt wenige Meter unter dem Bett der Oder, welche gut 400 m weiter nördlich fließt. Das Alter des Sees ist nicht bekannt, die auf der Infotafel am See angegebene Schätzung liegt bei 9000 Jahren.
Lage: in der Höhe des Ortes Radenkirchen am Westufer, der Weser gelegen Typ: Fluviatile/gravitative Abtrag-/Ablag.Formen Untergruppe: Die Strohauser Plate ist eine Flussinsel in der Unterweser in Niedersachsen, sie gehört als Bauerschaft zu Rodenkirchen in der Gemeinde Stadland, Landkreis Wesermarsch. Östlich wird die Insel durch den Flusslauf der Weser begrenzt. Westlich begrenzt die Insel die Schweiburg, ein Nebenarm der Weser. Die nördliche und die südliche Spitze der Insel liegen am Zusammenlauf der Weser und der Schweiburg; sie ist somit komplett vom Festland getrennt. Die Ausdehnung beträgt etwa 6 km in Nord-Süd-Richtung und etwa 1,3 km in Ost-West-Richtung an der breitesten Stelle. Die Gesamtfläche beträgt in etwa 470 ha. Von den 470 ha sind 197 ha von Sommerdeichen geschütztes Grünland, das extensiv in Form von Mutterkuhhaltung von einem Landwirt genutzt und bei Sturmfluten überflutet wird; das Fassungsvermögen der eingedeichten Grünlandpolder liegt bei etwa 3,3 Mio. Kubikmetern, die bei sehr schweren Sturmfluten in einem Zeitraum von weniger als einer Stunde einströmen. Die wenigen Gebäude befinden sich heute auf der Ostseite der Insel und sind auf Wurten, auch Warften genannt, gebaut. Die einzige Verbindung vom Festland zur Insel ist eine Bootsanlegestelle, die mit einem Ruderboot von Rodenkirchen aus erreicht werden kann. Der Fahrzeugtransport auf die Insel wird durch eine nicht-öffentliche Motorfähre sichergestellt.
Lage: bei Schreyahn Typ: Erdfallsee Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Das Salzfloragebiet bei Schreyahn ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wustrow (Wendland) in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 016 war 25 Hektar groß. Es war Bestandteil des FFH-Gebietes „Landgraben- und Dummeniederung“ und des gleichnamigen EU-Vogelschutzgebietes. Das Gebiet stand seit dem 16. Oktober 1989 unter Naturschutz. Es ersetzte das gleichnamige Naturschutzgebiet, das mit Verordnung vom 15. Juli 1968 unter Schutz gestellt worden war. Zum 3. November 2018 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet „Mittlere Dumme und Püggener Moor“ auf. Zuständige untere Naturschutzbehörde war der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das ehemalige Naturschutzgebiet liegt westlich von Wustrow (Wendland) und wenige hundert Meter südöstlich von Schreyahn innerhalb des Naturparks Wendland.Elbe und stellte die Binnensalzstelle des ehemaligen Kalischachtes „Rudolph“ unter Schutz. Der Kalischacht war von 1916 bis 1926 in Betrieb. Das ehemalige Naturschutzgebiet besteht überwiegend aus der Brache des ehemaligen Kalischachtes mit seinen Abraumresten. Es stellt die größte und bedeutendste Salzstelle des Wendlandes dar und wird von salzbeeinflussten Nass- und Feuchtwiesenbereichen, aber auch Sandtrockenrasen und Gebüsch- und Waldbereichen geprägt. Innerhalb des ehemaligen Schutzgebietes befindet sich ein Stillgewässer mit Röhrichten und Rieden. Im Gebiet sind Salzpflanzen, salzliebende und salztolerante Pflanzenarten und an salzige Standorte gebundene, diese bevorzugenden oder tolerierenden Tiere zu finden. In den Randbereichen des ehemaligen Schutzgebietes werden Flächen landwirtschaftlich als Grünland und Acker genutzt.
Lage: ca. 600 m nördl. Scharzfeld Typ: Karsthöhle im Zechsteindolomit Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Die Einhornhöhle ist eine Karsthöhle im Zechstein-Dolomit. Sie liegt bei Scharzfeld im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen. Die Höhle ist die größte Besucherhöhle im Westteil des Harzes. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen und wurde 2006 als ein Bestandteil der Zechstein-Karstlandschaft am Südharz in die Liste der 77 bedeutenden Nationalen Geotope aufgenommen. Seit 2017 ist die Einhornhöhle Teil des UNESCO-Geoparks und offizielles Informationszentrum.
Lage: 1,5 km S Hasbergen, Teil der Ostwand des Steinbruches Typ: Richtprofil Untergruppe: 1.7 Typlokalität/Richtprofil Der Kalksteinbruch Salzgitter-Salder (oft kurz Steinbruch Salder oder auch Steinbruch am Hasselberg genannt) ist ein auflässiger Steinbruch südlich des Salzgitteraner Stadtteils Salder im südöstlichen Niedersachsen. Als Typlokalität der Untergrenze (Global Stratotype Section and Point, GSSP) des Coniac (Oberkreide) ist er von herausragender geologischer Bedeutung.
Der Priorteich/Sachsenstein ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Kleinstadt Bad Sachsa und der Gemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen. Der Priorteich ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz. Lage: zwischen Bad Sachsa und Walkenried Typ: Vielfältige und markante Karsterscheinungen Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen
Lage: zwischen Jade und Weser, ca. 8 km ostnordöstlich Schillig Typ: Wattinsel Untergruppe: Mellum (auch Alte Mellum) ist eine relativ junge Düneninsel in der Nordsee, neun Kilometer östlich von Horumersiel im Land Niedersachsen. Die Insel entwickelte sich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts aus einem Hochsand und liegt an der Nordspitze des Hohe-Weg-Wattrückens, eines Geestrückens, der von Butjadingen im Süden bis zur Insel Mellum im Norden reicht. Er stellt die Wattwasserscheide zwischen Jade und Weser dar. Die Mellum ist den Nordseeküstenorten Horumersiel sowie Schillig vorgelagert und eine von drei unbewohnten Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ob Mellum zu den Ostfriesischen Inseln zählt, ist umstritten, da die Insel östlich von Wangerooge und der Außenjade liegt. Nach der Abgrenzung durch das Bundesamt für Naturschutz gehört die Mellum nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln, sondern zu den Watten im Elbe-Weser-Dreieck. Knapp sieben Kilometer nordöstlich liegt die gelegentlich trockenfallende, rund 0,4 Quadratkilometer große Sandplate West-Eversand. Weitere neun Kilometer nordöstlich liegt der Hohe Knechtsand.
Der Memmert ist eine ostfriesische Insel südwestlich von Juist und fünf Kilometer östlich von Borkum und 13 Kilometer vom Festland entfernt an der Osterems in Ostfriesland (Niedersachsen). Die gut fünf Quadratkilometer große Insel ist ein gemeindefreies Gebiet und wird neun Monate im Jahr von einem dort wohnenden Vogelwart betreut. Lage: südwestlich von Juist und östlich von Borkum Typ: Strand, Dünen, Salzwiese Untergruppe: 2.2 Küstennahe Abtrag-/Ablag.Formen
Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg im Harz liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar. Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt; seit 1992 gehört das Schaubergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, das seit einer Erweiterung im Jahr 2010 die Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft trägt. Der Rammelsberg ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz. Lage: Goslar Typ: Bergwerk Untergruppe: 4.0 geowissenschaftliche, (kultur-)historische Objekte